Kamillus von Lellis wurde am 25. Mai 1550 in Bucchianico bei Pescara in Italien geboren. Er starb am 14. Juli 1614 in Rom. Er ist der Gründer des Kamillanerordens.
… Als sich immer mehr Mitglieder für seine Gemeinschaft meldeten, reiste er mit zwölf von ihnen nach Neapel, um auch dort ein Ordenshaus zu gründen. Er übernahm daselbst mit den Brüdern das abschreckendste und gefährlichste Geschäft, nämlich den Pestkranken auf den Galeeren zu dienen. Auch in vielen andern Städten errichtete er Ordenshäuser.
Die „Erbarmungen des Herrn“
Kamillus hatte vierzig Jahre lang eine offene eiternde Wunde am Fuß, zehn Jahre lang litt er an den furchtbaren Steinschmerzen; diese und noch andere Übel litt er mit solcher Ergebung und Geduld, daß er sie „Erbarmungen des Herrn“ nannte. Dabei legte er sich noch viele und beschwerliche Bußwerke auf, während er zugleich von seiner Bekehrung an das ganze Leben und alle seine Kräfte unermüdet dem Krankendienst um Christi willen und aus Barmherzigkeit widmete.
Für die Reinheit seines Gewissens war er so besorgt, daß er jeden Tag beichtete, und Gott hatte sein besonderes Wohlgefallen an diesem eifrigen Diener Gottes auch noch dadurch zu erkennen gegeben, daß er ihm die Gabe der Weissagung und Wunder verlieh. Wer konnte getrösteter der Ewigkeit entgegensehen als Kamillus?
Dennoch sprach der demütige Diener Gottes, als ihm bei seiner letzten Krankheit das heilige Sakrament gebracht wurde, mit Tränen: „Ich erkenne, o Herr, daß ich der größte Sünder bin und nicht würdig der Gnade, welche du mir erweisen willst. Rette mich aber um deiner unendlichen Barmherzigkeit willen. Ich setze mein ganzes Vertrauen auf die Verdienste deines kostbaren Blutes!“
Er starb mit dem Ausruf: „Jesus, Maria!“ in jener Stunde, die er für seinen Tod vorausgesagt hatte, im Alter von 65 Jahren.

+