Totensonntag

Die Bedeutung des Totensonntags ist den heutigen Deutschen kaum bekannt. Dabei handelt es sich eigentlich um einen evangelischen Feiertag.

Der Preußen-König Friedrich Wilhelm III. ordnete 1816 an, dass jährlich am letzten Sonntag des evangelischen Kirchenjahres ein allgemeiner Feiertag zur Erinnerung an die Verstorbenen zu begehen sei.

Bald wurde dieser Feiertag so etwas wie das evangelische Gegenstück von Allerseelen.

Wie bei den Katholiken werden am Totensonntag die Friedhöfe besucht und an die Auferstehung der Toten gedacht. Die Protestanten singen das Lied: „Wachet auf, ruft uns die Stimme“. In manchen Gegenden heißt der Totensonntag auch Ewigkeitssonntag.

Eines Tages ist der letzte Tag unseres Lebens gekommen – für jeden Menschen. Er wird unser kürzester Tag sein. Bedenke täglich:

„Heute ist der erste Tag vom Rest deines Lebens“

HODIE MIHI, CRAS TIBI.

HODIE MIHI – CRAS TIBI

„Heute kommt der Tod für mich, morgen für dich!“

+

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s