Die Kartäuser und der Rosenkranz

Gemeinhin wird überliefert, der Rosenkranz sei aus dem Dominikanerorden entstanden und der heilige Dominikus selbst habe diese Gebetsschnur von der Muttergottes erhalten.

Erst im späten 15. Jahrhundert erhielt er sein uns heute bekannte Form.

Der Kartäuser Dominicus von Preußen (+1427) gilt als der Vater des Rosenkranzes. Im 15. Jahrhunderts rät der Prior der Kartause von Trier Adolph von Essen (+1439), jeden Tag 50 Ave Maria zu beten und das Leben Jesu zu betrachten. Der Novize Dominikus hatte 50 kurze Meditationen bzw. Einschübe (clausulae) aus den Evangelien zusammengestellt. Sein Prior war an dieser Idee sehr interessiert und versendete sie als Vorschlag zur Betrachtung an die Klöster seines Ordens.

Später wird Dominikus, gleichsam parallel zu den 150 Psalmen, dreimal 50 Einschüben entwickeln. So wird es allmählich üblich, den Avemaria 15 Einheiten der Schriftworte zuzuordnen und in 10 Abschnitten zusammenzufassen. Die Gebetsreihe wird mit einem Paternoster begonnen, was gleichzeitig auch ein Merkmal der Gebetsunterbrechung oder Sammlung bedeutete.

Die Anzahl dieser Schriftworte (clausulae, Einschübe) wird von 150 auf nur noch 15 reduziert. Das Gebet schien wohl etwas überfrachtet zu sein. Somit war der Rosenkranz „geboren“. Das Wort „Psalter“ wird dann nur mehr für das Beten aller 15 Gesätzchen verwendet, das Wort Rosenkranz für je 5 Gesätzchen.

Der französische Dominikaner Alain de la Roche, (*1428) verbreitete dieses Gebet; sind doch die Kartäuser nicht für die allgemeine Seelesorge zuständig.Er predigt in Flandern, dann in Lille, Alain entdeckte die sogenannten Einschübe oder Meditationen des Kartäusers Dominikus in den Kartausen in Flandern. Er begeisterte sich für dieses neue Gebet, übte es, predigte darüber und wird zum großen Apostel des Rosenkranzes.

Quelle BRUNONIS

+

 

Werbung

Ein Kommentar zu „Die Kartäuser und der Rosenkranz

  1. Gestern habe ich erfahren, dass in meiner Kirche der 2x pro Woche vor der Werktagsmesse gebetete Rosenkranz gestrichen ist, weil wir ja „nicht laut beten“ sollen. Heute habe ich mich wieder beruhigt: Nicht nur bei uns sind die Schildbürger eingezogen, sogar bei den Kapuzinern darf kein Rosenkranz mehr gebetet werden. Hut ab vor so viel Gottvertrauen und Liebe zum Rosenkranzgebet!

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s