Joseph Ratzinger und Le Barroux

„Geschichte einer Freundschaft … Benediktiner“

(von Dom Louis-Marie Geyer d’Orth O.S.B.,
Abt der Benediktinerabtei Sainte-Madeleine Le Barroux)

Wenn ich an Benedikt XVI. denke, kommen mir spontan zwei Verse aus dem Brief des hl. Paulus an die Epheser in den Sinn, die die Fähigkeit hervorrufen, „mit allen Heiligen zu verstehen, was die Breite, Länge, Höhe und Tiefe ist, und die Liebe Christi zu erkennen, die alles Wissen übersteigt“.

Benedikt XVI. war groß in seiner Nächstenliebe, deshalb möchte ich euch die Geschichte der Freundschaft zwischen diesem großen Mann und unserer Gemeinschaft erzählen.

Die erste Erwähnung von Ratzingers Namen in unseren Chroniken erfolgte anlässlich einer Konferenz, die Jean Madiran am 22. September 1984 im Noviziat über ein Dokument des Kardinals über Befreiungstheologie und ihre marxistischen Wurzeln hielt. Diese Intervention wurde von den Mönchen als so wichtig angesehen, dass sie zur Kenntnis genommen wurde. Seit diesem Datum taucht der Name des Kardinals in der Geschichte der Gemeinschaft immer wieder auf.

Nur drei Monate später wurde Dom Gerard [der erste Abt von Le Barroux] von Kardinal Ratzinger vorgeladen, der ihn mit großem Wohlwollen aufnahm und ihm seinen festen Wunsch ausdrückte, die kanonische Situation der traditionellen Gemeinschaften zu verbessern.

Ich kann nicht umhin, festzustellen, dass er es war, der die Initiative ergriffen hat: Wir sind nur seinem Ruf gefolgt. Was den Kardinal auf die Seite Gottes stellt, dessen Vorsehung immer die Initiative hat.

Und es ist sicher, dass er mit aller Kraft daran gearbeitet hat, den Bruch zwischen Rom und der traditionalistischen Welt zu vermeiden. Er empfing Mons. Lefebvre bei vielen Gelegenheiten und entwarf die Vereinbarungen vom Mai 1988.

Als Mons. Lefebvre die Unterzeichnung dieses Abkommens zurückzog, es war wieder Kardinal Ratzinger, der während einer Privataudienz bei Papst Johannes Paul II. erreichte, dass der Heilige Stuhl den Gemeinschaften, die mit Rom vereint bleiben wollten (einschließlich unserer), privat und öffentlich den Gebrauch der 1962 geltenden liturgischen Bücher für die Mitglieder der Gemeinschaften und diejenigen, die ihre Häuser besuchten, gewährte.

Und er eröffnete die Möglichkeit, sich an einen Bischof zu wenden, um Weihen zu erteilen, das Recht der Gläubigen, die Sakramente gemäß den Büchern von 1962 zu empfangen, und die Möglichkeit, pastorale Impulse durch apostolische Werke zu entwickeln, um die derzeit übernommenen Ämter zu bewahren (Motu proprio Ecclesia Dei).

Mit diesem entscheidenden Rechtstext wurde Kardinal Ratzinger Gründungsmitglied unserer Gemeinschaften, deren Existenzgrund unter anderem die Feier der Liturgie nach alten Büchern ist.

Die Freundschaftsakte hörte 1988 nicht auf. Über den kanonischen Rahmen hinaus erklärte sich Kardinal Ratzinger bereit, ein Einführungsschreiben zur Neuauflage des traditionellen Messbuchs für die Gläubigen zu schreiben, das einige französische bischöfliche Zähne knirschen ließ und wegen der Übersetzung eines der Karfreitagsgebete einen Mediensturm auslöste.

Papst Benedikt XVI. wird auch diese Schwierigkeit lösen, indem er diesem Gebet für das jüdische Volk einen irenischeren Ton verleiht und gleichzeitig die brüderliche Absicht seiner Bekehrung beibehält. Es war auch Kardinal Ratzinger, der sich für ein Treffen zwischen Johannes Paul II. und der Gemeinschaft einsetzte, das im September 1990 stattfand und bei dem Dom Gerard auf die Schwierigkeiten bei der Anwendung des Motu proprio Ecclesia Dei hinweisen konnte.

Kardinal Ratzinger hat sodann versucht, mit Hilfe der Betroffenen durch konkrete Statuten praktische Lösungen zu finden. Bereits 1991 neigte der Kardinal zur Lösung eines möglichen Rückgriffs aller Gläubigen auf ihre Bischöfe, um die Feier der traditionellen Messe zu erreichen.

Es ist eigentlich unnötig zu erwähnen, dass er als Papst Benedikt XVI. am 7. Juli 2007 wie selbstverständlich ein friedensstiftendes Dokument (Summorum Pontificum) im Hinblick auf einen liturgischen Frieden ans Licht kommen lässt, das die unterschiedlichen Bestrebungen der Gläubigen respektiert.

Ich bemerke eine faszinierende Erwähnung, die die zarte Ehrlichkeit des Kardinals zeigt: Er lud Dom Gerard ein, die Bischöfe zu besuchen, um gegenseitige brüderliche Korrektur zu üben. Reichen Sie unsere respektvollen Kommentare ein und hören Sie ihnen zu.

Trotz des Mediensturms aufgrund des Barroux-Messbuchs stimmte der Kardinal freudig zu, noch einmal ein Vorwort zur Wiederveröffentlichung eines zweiten Buches zu liefern: Monsignore Klaus Gamber: „Zum Herrn hin“. Es war wieder ein Anlass sehr heftiger Reaktionen in Frankreich, da dieses Buch mit wissenschaftlicher Genauigkeit die Grundlagen der Feier der Messe nach Osten (Symbol Christi, aufgehende Sonne) und nicht zu den Gläubigen hin, zeigt.

Die Freundschaft zwischen dem Kardinal und der Gemeinschaft gipfelte in seinem Besuch im September 1995. Er kümmerte sich trotz aller Widerstände um uns. Einige kirchliche Autoritäten hatten ihn gebeten, wegen der Monsignore Gaillot-Affäre und der Wahlen nicht zu den geplanten Terminen zu kommen; er verschob seinen Besuch um ein paar Monate, aber er kam.

Ich erinnere mich sehr gut an seinen Besuch. Als junger Novize begegnete ich ihm und seinem Sekretär, Monsignore Josef Clemens. Sie kamen mit dem Auto aus Rom (ihr Flug war wegen eines Streiks abgesagt worden) und ruhten sich ein wenig auf einem Kofferraum sitzend aus. Ich habe eine unvergessliche Erinnerung an seinen offiziellen Empfang in der Abtei bewahrt: Prozession, Gesang und Gebet und schließlich ein päpstlicher Segen. Seine Ermahnungen konzentrierten sich auf das innere Leben, das für das Leben der Kirche so wichtig ist.

Am Ende der Messe tauchte er in die Menge ein und nach dem von karolingischen Akklamationen gekrönten Mittagessen traf er sich mit den Diözesanpriestern, die ihn mit ihren Fragen angriffen. Seine Losung war, wie wir nicht bezweifeln, übernatürlich: Geduld und Gebet. Ich denke, es ist immer noch aktuell.

1998, anlässlich des zehnten Jahrestages des Motu proprio Ecclesia Dei, leitete er eine Konferenz in Rom, ohne zu zögern, zu sagen, dass die Schwierigkeiten bei seiner Anwendung auf ein falsches Verständnis der Texte des Zweiten Vatikanischen Konzils zurückzuführen seien, dass aber die Geduld nicht verloren gehen dürfe und es vor allem notwendig sei, das Vertrauen zu bewahren, indem man aus der Liturgie die notwendige Kraft für ein Zeugnis katholischer Treue ziehe.

Anlässlich des Todes von Dom Gerard schickte er einen sehr berührenden Brief, in dem seine Freundschaft offenbart wurde. Er erinnerte daran, dass Dom Gerard „den größten Teil seines Lebens damit verbracht hatte, sich dem Herrn zuzuwenden, Gott zu preisen und seine Brüder im Gebet zu führen“. Er dankte „für Dom Gerards Aufmerksamkeit für die Schönheit der lateinischen Liturgie, die berufen ist, immer mehr eine Quelle der Gemeinschaft und Einheit in der Kirche zu sein“.

Card. Ratzinger, Dom Gérard Calvet – Foto Le Barroux

Um zu persönlicheren Erinnerungen überzugehen –
hier der Bericht über einige Begegnungen:

Nach meiner Wahl im Jahr 2004 ging ich nach Rom, um mich dem Kardinal vorzustellen, der mich mit großem Wohlwollen empfing. Trotz meiner Jugend, Unerfahrenheit und meiner bizarren Fragen zeigte er mir nichts als Respekt und Ermutigung.

Ich sah ihn wieder, als er Papst war, während einer Generalaudienz: Er war sehr freundlich, als der Offizier, der mich vorstellen sollte, Zeit damit verschwendete, nach meinem Namen auf der Liste zu suchen. Papst Benedikt XVI. kam ihm zuvor, indem er mich „den Vater Abt von Barroux“ nannte und das „r“ im germanischen Stil rundete. Dann fragte er mich nach den Nonnen, der Klostergemeinschaft und nach Dom Gerard, seinem „großen Freund“. Seine Freude war ansteckend Aufrichtigkeit, und in seiner Gegenwart vergaßen wir sogar die anwesenden Fotografen.

Ein letztes Mal begegnete ich ihm in Mater Ecclesiae. Er war sehr klar und deutlich. Im Gespräch wird kein Wort zu viel gesprochen, sondern ein direkter Gedanke klar zum Ausdruck gebracht. Was mich in diesem letzten Gespräch am meisten beeindruckt hat, war die Reinheit seiner Seele. Als ich mich ihm näherte, fühlte ich mich, als würde ich all meine Sorgen loswerden und ins Licht eintreten. Ich erinnere mich noch an seine einladende Geste.

Für die Kirche wird Benedikt XVI. ein fest verankerter Eckpfeiler im Haus des Herrn, dem Domus Domini, bleiben. Seit einigen Jahren verlasse ich mich auf seine Generalaudienzen, um am ersten Freitag des Monats geistliche Konferenzen abzuhalten. Es gibt immer eine Doktrin, die sicher, verwurzelt und sehr aktuell ist.

Ein Pater erinnerte mich daran, dass er als Theologe vor dem Konzil ein großer Verfechter der Erneuerung der theologischen Studien durch die Rückkehr zu den Kirchenvätern und den großen Scholastikern war. Während des Konzils setzte sich Joseph Ratzinger für eine Erneuerung der Fundamentaltheologie ein, insbesondere in Bezug auf die Offenbarung und das Verhältnis zwischen Schrift und Tradition.

Nach dem Konzil nahm er eine defensivere Haltung gegen die mit der Revolution vom Mai ’68 verbundenen Strömungen ein. Mit dem Vertrauen des hl. Paul VI. und vor allem des hl. Johannes Paul II. trug er zu einer Reihe lehramtlicher Dokumente bei, die eine klarstellende Interpretation der Texte des Zweiten Vatikanischen Konzils lieferten. Das historische Interview mit Vittorio Messori, Bericht über den Glauben, und die Ansprache Benedikts XVI. an die römische Kurie am 22. Dezember 2005 haben Geschichte geschrieben.

Schließlich glaube ich, dass wir alle darin übereinstimmen werden, seine leuchtende Bescheidenheit in Verbindung mit einem feinen Mut zu loben: nach der Veröffentlichung von Dominus Jesus haben ihn die heftigen Reaktionen keineswegs zu erschrecken vermocht, sondern ihn bestärkt, in der Wichtigkeit dieser Art von Erinnerung voranzuschreiten.

Er war auch einer der ersten, der den Kampf gegen den Missbrauch aufgenommen hat, ein Beweis für seine Hellsichtigkeit.

Abschließend möchte ich an die Tiefe seiner Lehre erinnern, die auf der Beziehung zwischen Glaube und Vernunft beruht: [Die Hermeneutik der Kontinuität ist die Hermeneutik der Reform. „Die Kirche ist ein Subjekt, das mit der Zeit wächst und sich weiterentwickelt, dabei aber immer sie selbst bleibt, das Gottesvolk als das eine Subjekt auf seinem Weg”, Benedikt XVI. an Papst Weihnachten 2005].

Er hatte die Weisheit, der Kirche vorzuschlagen, alles auf das solide Fundament der theologischen Tugenden zu setzen. Dies bezeugen seine drei Enzykliken: „Deus caritas est“, „Spe salvi“ und „Lumen Fidei“, seine letzte, die er von seinem Nachfolger, Papst Franziskus, unterzeichnen ließ.

Gott möge sich herablassen, ihn in seinem Frieden und Licht aufzunehmen! Möge er für uns bitten und uns vom Himmel aus segnen!

[Dom Louis-Marie Geyer d’Orth O.S.B., Abt der Benediktinerabtei Sainte-Madeleine Le Barroux, „Histoire d’une amitié… bénédictine“, erschienen am 4. Januar 2023 in „L’Homme Nouveau“)

+

 

Ein Kommentar zu „Joseph Ratzinger und Le Barroux

Hinterlasse einen Kommentar