Abtei Notre Dame de Donezan

Die junge Abtei Donezan in den Ariège-Pyrenäen liegt auf einer Höhe von 1.350 Metern. Das Kloster befindet sich noch im Bau. Gerade wurde die Abteikirche soweit fertiggestellt, dass Regen und Schnee nicht mehr eindringen können. Der Dachreiter wurde im August aufgestellt.

Donezan. Abteikirche vom Gipfel des Ginèvre aus gesehen
Donezan. Abteikirche im Spätherbst 2023

 

+

 

Die Abtei von Donezan im Juli 2023

Dieses kleine Video zeigt den Fortschritt der Baustelle der Abtei Notre Dame de Donezan im Juli 2023.  Zu sehen sind sowohl der Bau der Abteikirche als auch die Klostergebäude.

 

Dieses Benediktinerkloster der im Jahr 2007 von Fontgombault gegründeten Gemeinschaft von jetzt zwanzig Mönchen, befindet sich in Donezan in den Ariège-Pyrenäen auf einer Höhe von 1350 Metern.

Weitere Informationen zur Baustelle,
aber auch zur Abtei und den Mönchen
finden Sie HIER.

+

 

Ein Haus Gottes im 21. Jahrhundert

Warum ein Klosterneubau in einer Zeit, in der sich der Katholizismus, zumindest in Europa, scheinbar im Niedergang befindet?

Am 15. August, dem Fest Mariä Himmelfahrt, segnete der Abt von Sainte-Marie de La Garde am Ende des Pontifikalamtes „im Schatten der Walnussbäume“ in Anwesenheit von mehreren hundert Menschen eine Großbaustelle. Hier sollen in den nächsten 3 bis 10 Jahren drei Flügeln des Kreuzgangs (Refektorium, Kapitelsaal, Zellen der Mönche und Sakristei) entstehen. Das Refektorium soll sodann vorübergehend als große Kapelle dienen.

Auch der Kirchturm für die Abteikirche soll neu gebaut werden. Der Glockenturm ist wesentlich für eine Benediktinerabtei. Der Klang der Glocken bestimmt das Leben der Mönche. Einmal in der Nacht und sieben Mal am Tag rufen die Glocken die Mönche in die Kapelle, um die Ehre Gottes zu singen und für die Welt zu beten. Die Glocken läuten und bestimmen den Anfang und das Ende aller Aktivitäten: Gebet, Studium, Handarbeit. Und klingen über das Land als Zeichen christlichen Lebens.

Das auf einem Hügel in Saint-Pierre de Clairac, einer kleinen französische Gemeinde im Departement Lot-et-Garonne, in der Diözese Agen gelegen Anwesen, auf dem die neue Abtei entstehen wird, wurde im Jahr 2002 von 8 Mönchen aus Le Barroux besiedelt. Die erste Kapelle entstand aus einem ehemaligen Schafstall. Ab 2009 wurden erste größere Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten am bestehenden Gebäude vorgenommen. Als das Kloster 2021 in eine Abtei umgewandelt wird, wählen die etwa 20 Mönche Dom Marc Guillot zu ihrem Abt. –

Nachdem schon am 3. Mai mit den notwendigen Erdarbeiten begonnen wurde, kamen an Mariä Himmelfahrt, dem Hochfest der Jungfrau Maria als Patronin dieses Klosters, mehr als 500 Menschen aus ganz Frankreich zusammen, um der Segnung des Grundsteins der künftigen Benediktinerabtei beizuwohnen. Denn die vor Ort lebenden Benediktinermönche, sowie ihre Mutterabtei Sainte-Madeleine-du-Barroux, haben es sich zur Aufgabe gemacht, ein Kloster für das 21. Jahrhundert zu errichten.

In der ersten Phase dieses herausragenden Bauvorhabens wurde zunächst die Terrassierung des Geländes vorgenommen und zuletzt schon ein Teil der Betonfundamente für die drei neuen Gebäude rund um den Kreuzgang und den Glockenturm des Klosters gegossen.

Im Vertrauen auf die Vorsehung gehen die Mönche behutsam und pragmatisch
in ihrem kühnen Vorhaben voran,
eine neue Benediktinerabtei zu errichten.

+

Abtei „Unserer Lieben Frau von Donezan“ im August 2023

Im Jahr 2007 kamen Benediktinermönche aus der Abtei Fontgombault (Kongregation von Solesmes) in die Einsamkeit in den Ariege-Pyrenäen. Sie ließen sich auf einem verlassenen Gut nieder, auf einer Höhe von 1350 Metern in der Bergregion der Gemeinde Donezan.

Soeben informierten die Benediktiner über den Stand der Baumaßnahmen:

„Abtei Notre-Dame de Donezan“ – August 2023
https://www.youtube.com/watch?v=q6G489M-x3s&t=42s

Der Zweck der oft mühsamen Einsamkeit dieser Mönche ist nicht in erster Linie die Handarbeit (Äcker, Wiesen Felder Vieh, Werkstätten), sondern der Dienst am Herrn und an „Unserer Lieben Frau“ durch das liturgische Offizium, das in der Feier des Heiligen Messe seinen Höhepunkt findet. Die Göttliche Liturgie wird vollzogen in der „Außerordentlichen Form des römischen Ritus“. Die Mönche vollziehen ihr verborgenes Leben, – ganz nach der Regel des heiligen Benedikt – in Arbeit, in Stille und im Gebet für die Kirche und die ganze Welt.

Die Mönche kann man unterstützen.

Abtei Notre Dame de Donezan
Route du col des Hares
09460 Carcanières, Frankreich

Klosterlandschaft in beeindruckender Bergkulisse.
In Ermangelung geeigneter maschineller Gerätschaften wird das Heu mit der eigenen Hände Arbeit eingebracht.
Aus dem Gemüsegarten kommen frische Produkte auf den Tisch.
Lebensunterhalt und neues Kloster werden mitfinanziert durch den Käse, den die Mönche aus der Milch ihrer Tarantaise-Kühe erzeugen. Helfen auch Sie mit Ihrer Bestellung:
https://abbaye-donezan.fr/contact/
Altar der Behelfskirche in Donezan.

+

„kreuztragendes Leben“

„Daraus versuchen sie dann zu leben.
Alles muß zur Darstellung dieses einen Christuslebens werden.
Darum nennen sie ihr Leben ein
kreuztragendes Leben”.

Der klösterliche Tag, den der geheiligte Rhythmus des ora et labora bis zur letzten Minute erfüllt, die Vielfalt der Aufgaben auf allen Gebieten,
die Drangsal wirtschaftlicher Not, der bei dem reichen Nachwuchs immer spürbarer werdende Platzmangel, [1954, als es in Herstelle noch reichlich Nachwuchs gab)
das menschliche Schwach- und Schwierigsein, Krankheit und Sterben –
all das ist nur gleichsam der Rahmen,
ist Gelegenheit für das Eigentliche:
daß Christus Gestalt gewinne.
Es ist die Last des Kreuzes,
die an seiner Realität nicht zweifeln läßt.
Aber gerade deshalb erscheint sie liebenswert. Denn das Kreuz ist die einzige Quelle des Christuslebens und damit auch einer Gemeinschaft, die ihren vornehmsten Sinn darin sieht, Christusleib, Ekklesia zu sein.

Darum geht es den Frauen immer und überall.
Ob sie in der Küche arbeiten oder auf dem Feld, in der Schusterei oder Bäckerei, im Garten oder auf der Bibliothek, am Stickrahmen oder am Schreibtisch, in der Sakristei oder im Atelier; ob sie einer kranken Schwester dienen oder selbst krank daliegen, ob sie versammelt sind zu Mahl und Gebet, zu Lesung und fröhlicher Erholung oder ob sie in einsamer Stille sich dem Gebet und der Meditation hingeben – nichts gibt es, was diesem Sinn entzogen wäre.

Alles, was geschieht, ist hineingehoben in das Andere, das Christusleben, ist von einer heiligen Zeichenhaftigkeit, ist opus dei – Werk Gottes an uns und unsere Antwort auf dieses Werk im Dienst für Gott.“

(Sr. Corona Bamberg OSB, Quatember 1953)

+

Heiligenkreuzer Zisterzienser bald in Kloster Säben

Bald könnte wieder ein Orden das Kloster Säben hoch über dem Eisacktal bei Klausen beziehen: Man befinde sich mit den Zisterziensern vom österreichischen Stift Heiligenkreuz in Gesprächen zu einer Übernahme des Klosters, teilte das Bistum Bozen-Brixen am Donnerstag mit.

Als am 21. November 2021 die letzten Nonnen das Kloster auf dem fast unzugänglichen Berg verlassen mussten, war das Ende einer 335 Jahre dauernden Präsenz von Benediktinerinnen des Klosters Säben gekommen.

Bischof Ivo Muser betonte damals jedoch, dass ein Orden Säben wiederbesiedeln solle, denn das Kloster sei ein „Symbolort unserer Diözese und unseres Landes“. Der Ort sei „geprägt durch das ‚ora et labora‘ der Benediktinerinnen“: „Ich hoffe und bete, dass es Kontinuität in der Diskontinuität gibt. Als Diözese und als Bischof werden wir alles versuchen, dass uns diese ‚Wiege unserer Diözese‘ erhalten bleibt als ein geistlicher Ort, getragen durch geistliche Menschen.“

In diesem Anliegen war er sich mit der letzten Äbtissin von Säben, Maria Ancilla Hohenegger, einig, die sagte: „Es ist sowohl uns Benediktinerinnen als auch dem Herrn Bischof ein Herzenswunsch, dass Säben weiter von einer Ordensgemeinschaft getragen wird.“

Anders als bei vergleichbaren Fällen von Klosteraufhebungen in Deutschland, wo Wiederbesiedlungen durch anderen Ordensgemeinschaften häufig aus unerklärlichen Gründen gescheitert sind, scheinen die Bemühungen von Bischof Muser ernsthafter und erfolgreicher zu sein.

Am vergangenen Donnerstag trafen Muser und Äbtissin Ancilla Hohenegger eine Delegation des Zisterzienser-Stiftes Heiligenkreuz mit Abt Maximilian Heim an der Spitze, um die Gegebenheiten auf dem Klosterberg in Augenschein zu nehmen. Bischof Muser äußerte sich anschließend optimistisch, als er mitteilte: „Die Gespräche mit den Zisterziensern sind sehr konstruktiv und werden in den nächsten Monaten vertieft.“

Der Diözesanbischof hat Diözesanökonom Franz Kripp zu seinem rechtlichen Vertreter ernannt. Dessen Verhandlungen über eine mögliche Niederlassung von Zisterziensern auf Säben sind seit einigen Monaten im Gange und scheinen erfolgreich zu sein.

„Selbst für eine gut aufgestellte Abtei wie jene der Zisterzienser von Heiligenkreuz mit einer jungen Gemeinschaft von ca. 100 Mitbrüdern ist es eine große Herausforderung, ein Kloster wie Säben zu besiedeln“, erläuterte Kripp. „Deshalb muss jetzt vertieft werden, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit die Zisterzienser das Kloster wiederbeleben können. Der Bischof und die Äbtissin erwarten, dass die Mönche das Kloster so führen, dass es ein geistlicher Ort mit seelsorglicher Ausstrahlung wird; eine Hoffnung, die von vielen Menschen in unserem Lande geteilt wird.“

„Wir freuen uns daher, dass die Klostergemeinschaft zugesagt hat, bis zum Sommer dieses Jahres eine definitive Entscheidung zu treffen“, so Kripp weiter.

Das Kloster Säben liegt auf einer kleinen Felskuppe oberhalb von Klausen im Eisacktal und ist nur zu Fuß erreichbar. Der Weg hinauf zum sogenannten Heiligen Berg ist steil. Etwa 200 Höhenmeter müssen überwunden werden. Die Klosteranlage befindet sich auf einer spätrömischen Siedlung, in der sich der erste Bischofssitz von Säben befand. Dieser wurde in der Mitte des 10. Jahrhunderts nach Brixen verlegt. Säben wurde zunächst zu einer bischöflichen Wehrburg ausgebaut, bevor im 17. Jahrhundert Benediktinerinnen daraus ein Kloster machten.

Quelle CNA: Stift Heiligenkreuz in Gesprächen über Wiederbesiedelung von Kloster Säben in Südtirol

Fotos: Facebook. Pater Karl Wallner

Blick von Kloster Säben auf das Eisacktal
Säben – BischofMuser, Äbtissin Ancilla, Abt Maximilian
Säben – Verhandlungsteilnehmer

+

Exerzitien bei den Benediktinermönchen der Clear Creek Abbey

Gemäß der Regel des heiligen Benedikt, nach der Benektiner zu leben haben, erhält jeder Mönch und jede Nonne zu Beginn der Fastenzeit ein Buch, das jeder lesen soll, und zwar ganz und von Anfang an. (Regula Benedicti – Kap. 48)

Als sehr besonders geeignet erscheint für die diesjährige Fastenzeit das neue Buch von Kardinal Müller zu sein: Gottes Gegenwart in Welt und Sakrament. Er selbst predigte die darin enthaltenen geistlichen Betrachtungen den Mönchen des traditionellen Benediktinerklosters als ihre Jahresexerzitien.

Kardinal Müller, der ehemalige Bischof von Regensburg und Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre, hat auf knapp 180 Seiten in „Gottes Gegenwart in Welt und Sakrament“ die geistlichen Exerzitien schriftlich wiedergegeben, die er 2021 vor den Benediktinermönchen der Clear Creek Abbey in Oklahoma und 2022 vor zahlreichen Priestern in Polen gepredigt hatte. Nicht nur für Priester und Ordensleute, sondern für alle Katholiken, ist der Inhalt der Exzerzitien gedacht: „Das Leitmotiv war die reale Präsenz Gottes in der Schöpfung, der Kirche und der Eucharistie.“

Das Ziel der Exerzitien wie auch des geistlichen Lebens allgemein sei nicht „die bigotte Rührung der Gefühle, sondern die Befreiung des Verstandes und Willens aus dem goldenen Käfig der Selbstreferenz“, womit „der Weg in die freie Luft des Objektiven, des Realen, des Seienden, des Konkreten und Leiblichen“ geebnet werde.

Die kurzen Kapitel bieten jeweils reichlich Material zur Betrachung. Dabei schöpft Müller permanent aus der Heiligen Schrift: Nur wenige Absätze kommen ohne ein Bibelzitat aus. Als seriöser Dogmatiker entält Müller in den Exerzitien aber – zum Glück! – seinen Lesern das nüchterne Dogma nicht vor und formuliert etwa: „Der Glaube der Kirche sagt eindeutig, dass der ganze Christus in jeder der beiden eucharistischen Gestalten mit seiner Gottheit und Menschheit voll und ganz enthalten ist. Die Gläubigen, die die hl. Kommunion nur unter der Gestalt des Brotes empfangen, entbehren also nicht der realen Gegenwart Christi und des Empfangs der sakramentalen Gnade.“

(CNA)

Gerhard Kardinal Müller
Gottes Gegenwart in Welt und Sakrament. Exerzitien
Verlag Herder 2023
ISBN 9783451394782
176 Seiten, 22 Euro

HIER BESTELLEN

Kardinal Müller inmitten der Schar der Mönche von Clear Creek 2021. – https://clearcreekmonks.org/

+

Joseph Ratzinger und Le Barroux

„Geschichte einer Freundschaft … Benediktiner“

(von Dom Louis-Marie Geyer d’Orth O.S.B.,
Abt der Benediktinerabtei Sainte-Madeleine Le Barroux)

Wenn ich an Benedikt XVI. denke, kommen mir spontan zwei Verse aus dem Brief des hl. Paulus an die Epheser in den Sinn, die die Fähigkeit hervorrufen, „mit allen Heiligen zu verstehen, was die Breite, Länge, Höhe und Tiefe ist, und die Liebe Christi zu erkennen, die alles Wissen übersteigt“.

Benedikt XVI. war groß in seiner Nächstenliebe, deshalb möchte ich euch die Geschichte der Freundschaft zwischen diesem großen Mann und unserer Gemeinschaft erzählen.

Die erste Erwähnung von Ratzingers Namen in unseren Chroniken erfolgte anlässlich einer Konferenz, die Jean Madiran am 22. September 1984 im Noviziat über ein Dokument des Kardinals über Befreiungstheologie und ihre marxistischen Wurzeln hielt. Diese Intervention wurde von den Mönchen als so wichtig angesehen, dass sie zur Kenntnis genommen wurde. Seit diesem Datum taucht der Name des Kardinals in der Geschichte der Gemeinschaft immer wieder auf.

Nur drei Monate später wurde Dom Gerard [der erste Abt von Le Barroux] von Kardinal Ratzinger vorgeladen, der ihn mit großem Wohlwollen aufnahm und ihm seinen festen Wunsch ausdrückte, die kanonische Situation der traditionellen Gemeinschaften zu verbessern.

Ich kann nicht umhin, festzustellen, dass er es war, der die Initiative ergriffen hat: Wir sind nur seinem Ruf gefolgt. Was den Kardinal auf die Seite Gottes stellt, dessen Vorsehung immer die Initiative hat.

Und es ist sicher, dass er mit aller Kraft daran gearbeitet hat, den Bruch zwischen Rom und der traditionalistischen Welt zu vermeiden. Er empfing Mons. Lefebvre bei vielen Gelegenheiten und entwarf die Vereinbarungen vom Mai 1988.

Als Mons. Lefebvre die Unterzeichnung dieses Abkommens zurückzog, es war wieder Kardinal Ratzinger, der während einer Privataudienz bei Papst Johannes Paul II. erreichte, dass der Heilige Stuhl den Gemeinschaften, die mit Rom vereint bleiben wollten (einschließlich unserer), privat und öffentlich den Gebrauch der 1962 geltenden liturgischen Bücher für die Mitglieder der Gemeinschaften und diejenigen, die ihre Häuser besuchten, gewährte.

Und er eröffnete die Möglichkeit, sich an einen Bischof zu wenden, um Weihen zu erteilen, das Recht der Gläubigen, die Sakramente gemäß den Büchern von 1962 zu empfangen, und die Möglichkeit, pastorale Impulse durch apostolische Werke zu entwickeln, um die derzeit übernommenen Ämter zu bewahren (Motu proprio Ecclesia Dei).

Mit diesem entscheidenden Rechtstext wurde Kardinal Ratzinger Gründungsmitglied unserer Gemeinschaften, deren Existenzgrund unter anderem die Feier der Liturgie nach alten Büchern ist.

Die Freundschaftsakte hörte 1988 nicht auf. Über den kanonischen Rahmen hinaus erklärte sich Kardinal Ratzinger bereit, ein Einführungsschreiben zur Neuauflage des traditionellen Messbuchs für die Gläubigen zu schreiben, das einige französische bischöfliche Zähne knirschen ließ und wegen der Übersetzung eines der Karfreitagsgebete einen Mediensturm auslöste.

Papst Benedikt XVI. wird auch diese Schwierigkeit lösen, indem er diesem Gebet für das jüdische Volk einen irenischeren Ton verleiht und gleichzeitig die brüderliche Absicht seiner Bekehrung beibehält. Es war auch Kardinal Ratzinger, der sich für ein Treffen zwischen Johannes Paul II. und der Gemeinschaft einsetzte, das im September 1990 stattfand und bei dem Dom Gerard auf die Schwierigkeiten bei der Anwendung des Motu proprio Ecclesia Dei hinweisen konnte.

Kardinal Ratzinger hat sodann versucht, mit Hilfe der Betroffenen durch konkrete Statuten praktische Lösungen zu finden. Bereits 1991 neigte der Kardinal zur Lösung eines möglichen Rückgriffs aller Gläubigen auf ihre Bischöfe, um die Feier der traditionellen Messe zu erreichen.

Es ist eigentlich unnötig zu erwähnen, dass er als Papst Benedikt XVI. am 7. Juli 2007 wie selbstverständlich ein friedensstiftendes Dokument (Summorum Pontificum) im Hinblick auf einen liturgischen Frieden ans Licht kommen lässt, das die unterschiedlichen Bestrebungen der Gläubigen respektiert.

Ich bemerke eine faszinierende Erwähnung, die die zarte Ehrlichkeit des Kardinals zeigt: Er lud Dom Gerard ein, die Bischöfe zu besuchen, um gegenseitige brüderliche Korrektur zu üben. Reichen Sie unsere respektvollen Kommentare ein und hören Sie ihnen zu.

Trotz des Mediensturms aufgrund des Barroux-Messbuchs stimmte der Kardinal freudig zu, noch einmal ein Vorwort zur Wiederveröffentlichung eines zweiten Buches zu liefern: Monsignore Klaus Gamber: „Zum Herrn hin“. Es war wieder ein Anlass sehr heftiger Reaktionen in Frankreich, da dieses Buch mit wissenschaftlicher Genauigkeit die Grundlagen der Feier der Messe nach Osten (Symbol Christi, aufgehende Sonne) und nicht zu den Gläubigen hin, zeigt.

Die Freundschaft zwischen dem Kardinal und der Gemeinschaft gipfelte in seinem Besuch im September 1995. Er kümmerte sich trotz aller Widerstände um uns. Einige kirchliche Autoritäten hatten ihn gebeten, wegen der Monsignore Gaillot-Affäre und der Wahlen nicht zu den geplanten Terminen zu kommen; er verschob seinen Besuch um ein paar Monate, aber er kam.

Ich erinnere mich sehr gut an seinen Besuch. Als junger Novize begegnete ich ihm und seinem Sekretär, Monsignore Josef Clemens. Sie kamen mit dem Auto aus Rom (ihr Flug war wegen eines Streiks abgesagt worden) und ruhten sich ein wenig auf einem Kofferraum sitzend aus. Ich habe eine unvergessliche Erinnerung an seinen offiziellen Empfang in der Abtei bewahrt: Prozession, Gesang und Gebet und schließlich ein päpstlicher Segen. Seine Ermahnungen konzentrierten sich auf das innere Leben, das für das Leben der Kirche so wichtig ist.

Am Ende der Messe tauchte er in die Menge ein und nach dem von karolingischen Akklamationen gekrönten Mittagessen traf er sich mit den Diözesanpriestern, die ihn mit ihren Fragen angriffen. Seine Losung war, wie wir nicht bezweifeln, übernatürlich: Geduld und Gebet. Ich denke, es ist immer noch aktuell.

1998, anlässlich des zehnten Jahrestages des Motu proprio Ecclesia Dei, leitete er eine Konferenz in Rom, ohne zu zögern, zu sagen, dass die Schwierigkeiten bei seiner Anwendung auf ein falsches Verständnis der Texte des Zweiten Vatikanischen Konzils zurückzuführen seien, dass aber die Geduld nicht verloren gehen dürfe und es vor allem notwendig sei, das Vertrauen zu bewahren, indem man aus der Liturgie die notwendige Kraft für ein Zeugnis katholischer Treue ziehe.

Anlässlich des Todes von Dom Gerard schickte er einen sehr berührenden Brief, in dem seine Freundschaft offenbart wurde. Er erinnerte daran, dass Dom Gerard „den größten Teil seines Lebens damit verbracht hatte, sich dem Herrn zuzuwenden, Gott zu preisen und seine Brüder im Gebet zu führen“. Er dankte „für Dom Gerards Aufmerksamkeit für die Schönheit der lateinischen Liturgie, die berufen ist, immer mehr eine Quelle der Gemeinschaft und Einheit in der Kirche zu sein“.

Card. Ratzinger, Dom Gérard Calvet – Foto Le Barroux

Um zu persönlicheren Erinnerungen überzugehen –
hier der Bericht über einige Begegnungen:

Nach meiner Wahl im Jahr 2004 ging ich nach Rom, um mich dem Kardinal vorzustellen, der mich mit großem Wohlwollen empfing. Trotz meiner Jugend, Unerfahrenheit und meiner bizarren Fragen zeigte er mir nichts als Respekt und Ermutigung.

Ich sah ihn wieder, als er Papst war, während einer Generalaudienz: Er war sehr freundlich, als der Offizier, der mich vorstellen sollte, Zeit damit verschwendete, nach meinem Namen auf der Liste zu suchen. Papst Benedikt XVI. kam ihm zuvor, indem er mich „den Vater Abt von Barroux“ nannte und das „r“ im germanischen Stil rundete. Dann fragte er mich nach den Nonnen, der Klostergemeinschaft und nach Dom Gerard, seinem „großen Freund“. Seine Freude war ansteckend Aufrichtigkeit, und in seiner Gegenwart vergaßen wir sogar die anwesenden Fotografen.

Ein letztes Mal begegnete ich ihm in Mater Ecclesiae. Er war sehr klar und deutlich. Im Gespräch wird kein Wort zu viel gesprochen, sondern ein direkter Gedanke klar zum Ausdruck gebracht. Was mich in diesem letzten Gespräch am meisten beeindruckt hat, war die Reinheit seiner Seele. Als ich mich ihm näherte, fühlte ich mich, als würde ich all meine Sorgen loswerden und ins Licht eintreten. Ich erinnere mich noch an seine einladende Geste.

Für die Kirche wird Benedikt XVI. ein fest verankerter Eckpfeiler im Haus des Herrn, dem Domus Domini, bleiben. Seit einigen Jahren verlasse ich mich auf seine Generalaudienzen, um am ersten Freitag des Monats geistliche Konferenzen abzuhalten. Es gibt immer eine Doktrin, die sicher, verwurzelt und sehr aktuell ist.

Ein Pater erinnerte mich daran, dass er als Theologe vor dem Konzil ein großer Verfechter der Erneuerung der theologischen Studien durch die Rückkehr zu den Kirchenvätern und den großen Scholastikern war. Während des Konzils setzte sich Joseph Ratzinger für eine Erneuerung der Fundamentaltheologie ein, insbesondere in Bezug auf die Offenbarung und das Verhältnis zwischen Schrift und Tradition.

Nach dem Konzil nahm er eine defensivere Haltung gegen die mit der Revolution vom Mai ’68 verbundenen Strömungen ein. Mit dem Vertrauen des hl. Paul VI. und vor allem des hl. Johannes Paul II. trug er zu einer Reihe lehramtlicher Dokumente bei, die eine klarstellende Interpretation der Texte des Zweiten Vatikanischen Konzils lieferten. Das historische Interview mit Vittorio Messori, Bericht über den Glauben, und die Ansprache Benedikts XVI. an die römische Kurie am 22. Dezember 2005 haben Geschichte geschrieben.

Schließlich glaube ich, dass wir alle darin übereinstimmen werden, seine leuchtende Bescheidenheit in Verbindung mit einem feinen Mut zu loben: nach der Veröffentlichung von Dominus Jesus haben ihn die heftigen Reaktionen keineswegs zu erschrecken vermocht, sondern ihn bestärkt, in der Wichtigkeit dieser Art von Erinnerung voranzuschreiten.

Er war auch einer der ersten, der den Kampf gegen den Missbrauch aufgenommen hat, ein Beweis für seine Hellsichtigkeit.

Abschließend möchte ich an die Tiefe seiner Lehre erinnern, die auf der Beziehung zwischen Glaube und Vernunft beruht: [Die Hermeneutik der Kontinuität ist die Hermeneutik der Reform. „Die Kirche ist ein Subjekt, das mit der Zeit wächst und sich weiterentwickelt, dabei aber immer sie selbst bleibt, das Gottesvolk als das eine Subjekt auf seinem Weg”, Benedikt XVI. an Papst Weihnachten 2005].

Er hatte die Weisheit, der Kirche vorzuschlagen, alles auf das solide Fundament der theologischen Tugenden zu setzen. Dies bezeugen seine drei Enzykliken: „Deus caritas est“, „Spe salvi“ und „Lumen Fidei“, seine letzte, die er von seinem Nachfolger, Papst Franziskus, unterzeichnen ließ.

Gott möge sich herablassen, ihn in seinem Frieden und Licht aufzunehmen! Möge er für uns bitten und uns vom Himmel aus segnen!

[Dom Louis-Marie Geyer d’Orth O.S.B., Abt der Benediktinerabtei Sainte-Madeleine Le Barroux, „Histoire d’une amitié… bénédictine“, erschienen am 4. Januar 2023 in „L’Homme Nouveau“)

+

 

Zisterzienserinnen übernehmen Trappistenkloster

Am 30. November 2022 war das Gepäck im Neunsitzer-Bus schnell verstaut, als sich um 15:45 Uhr acht Zisterzienserinnen der Abtei Boulaur im südwestfranzösischen Departement Gers auf den Weg machten, um die von den Mönchen verlassene Trappistenabtei Notre-Dame-des-Neiges („Unsere lieben Frau vom Schnee“) im Departement Ardèche neu zu besiedeln.

Nach gut fünf Stunden Fahrt leuchteten die Scheinwerfer des Fahrzeugs um 21 Uhr in die breite Buchenallee, die zum Kloster Notre-Dame des Neiges führt. Für die Zisterzienserinnen war dies ein besonderer Moment, der in der Stille des Abends die Geschichte dieser Abtei prägt.

Der Ankunft vorausgegangen war ein bewegender Abschied aus dem Kloster, in das die Nonnen vor vielen Jahren eingetreten sind. In der Abtei Sainte-Marie de Boulaur wurde an diesem Tag das Fest des Apostels Andreas gefeiert und der 10. Jahrestag der Wahl von Äbtissin Mère Emmanuelle. Nach einem festlichen Mittagessen versammelte sich die ganze Gemeinde in der Abteikirche. Hier wurden die acht Gründerinnen von ihrer Äbtissin gesegnet. Unter dem Gesang des feierlichen Te Deum gaben Sie Gott die Ehre und zogen, begleitet von ihren Mitschwestern, aus der Kirche hin zum Kleinbus. Es folgten Dankaktionen, Abschied und Herzklemmung.

Äbtissin Mère Emmanuelle spendet den Gründerinnen den Segen
Abfahrt vom Hof des Mutterklosters in Boulaur

Die Zisterzienserinnenabtei in Boulaur zählt etwa 25 Nonnen mit einem Durchschnittsalter von 45 Jahren und ist eines jener Klöster, das einen ausreichenden klösterlichen Nachwuchs verzeichnet. Das Kloster wurde im Jahr 1949 wiederbegründet. Aufgrund der schnell wachsenden Klostergemeinde konnte 1998 die alte Zisterzienserabtei Sainte-Marie de Rieunette in der Diözese Carcassonne neu belebt werden. Das auf über tausend Höhenmetern in den Cevennen liegende Kloster Notre-Dame des Neiges ist somit die zweite Gründung von Boulaur.

Acht Gründungsschwestern

Doch dem Kloster Boulaur ging es nicht immer gut. Im Jahr 1979 sollte das Kloster gar wieder aufgegeben werden. Es gab nur noch 5 Schwestern. Sie überredeten den Generalabt, er möge erlauben, dass sie sich an die im Ruf der Heiligkeit verstorbene Claire de Castelbajac wenden dürfen. Der Ordensobere aller Zisterzienser stimmte mit einer Befristung zu. Und tatsächlich traten in den nächsten Monaten junge Frauen ins Kloster ein, so dass dessen Schließung kein Thema mehr war. So ist eine enge Verbindung zwischen Claire de Castelbajac und dem Zisterzienserinnenkloster von Boulaur entstanden. Heute befindet sich die Grabstätte von Claire im Kloster.

Die Trappistenabtei Notre-Dame des Neiges ist wiederum dafür bekannt, dass hier ein Heiliger lebte: Charles de Foucauld wurde 1890 als Novize eingekleidet und lebte hier sieben Monate, ehe er in ein noch einsameres und ärmeres Kloster in Syrien ging. Einige Wochen vor seiner Priesterweihe bereitete er sich in seinem Noviziatskloster auf dieses Ereignis vor und zelebrierte auch seine erste Heilige Messe im Oratorium der Abtei.

Die Zisterzienserinnen von Notre-Dame des Neiges setzen ab dem 1. Dezember 2022 das monastische Leben fort, das die Trappistenmönche aus Nachwuchsmangel nicht mehr aufrechterhalten konnten. Am 22. Dezember 2021 entschieden sie sich zu diesem Schritt und verließen kurze Zeit später ihr Kloster.

Bald darauf erging eine Einladung des für das ehemalige Trappistenkloster zuständigen Bischofs von Viviers an die Nonnengemeinschaft von Sainte-Marie de Boulaur. Als die Generaläbte der Zisterzienser und Trappisten ihre Unterstützung zusagten, entschied der Konvent von Boulaur am 21. März 2022, der Gründung zuzustimmen.

Abtei Unsere lieben Frau vom Schnee in den Cevennen auf einer Höhhe von 1100 Meter

+

Eine neue Advents-CD

Monastische Marienklänge im Advent

Rorate Coeli: Marian Sounds of Advent CD“ heißt eine neue CD, die von den Benediktinermönchen „Our Lady of Clear Creek Abbey“ herausgegeben wurde. Die Aufnahmen wurden von den Mönchen in ihrer Klosterkirche im September 2022 eingesungen.

Die CD enthält die Samstagsmesse der Heiligen Jungfrau im Advent, einige Stücke aus den Gottesdiensten im Advent sowie die Messe der Vigil von Weihnachten. In einem Begleitheft befinden sich die Texte in Latein, Englisch und Französisch, sowie ein musikalischer Kommentar zum Geist der Stücke.

The Monks of Clear Creek – Video

HIER BESTELLEN

+