Das heilige Meßopfer mit aszetisch-mystischer Erklärung (16)

17. „Offerimus tibi, Domine. – Wir opfern Dir“

Darbringung des Kelches

Wir opfern Dir, Herr, den Kelch des Heiles und flehen Dich, den Allgütigen, an:
laß ihn, uns zum Segen und der ganzen Welt zum Heile,
wie lieblichen Wohlgeruch vor das Angesicht
Deiner göttlichen Majestät emporsteigen. Amen.

Auch dieses Opferungsgebet läßt uns bereits auf das Geschehen der Wandlung blicken, wo der Wein zum kostbaren Blut und das heilige Gefäß zum „Kelch des ewigen Heiles und zum Segen der ganzen Welt“ wird.

18. „In spiritu humilitatis. – Im Geiste der Demut“

Unsere Mitaufopferung

Priester und Volk müssen von einer demütigen und reuevollen Opfergesinnung erfüllt sein, soll ihr Opfer dem unendlich heiligen Gott Wohlgefallen.

Bibelworte:
„Ein Opfer für Gott ist ein zerknirschter Geist; ein zerschlagenes und gedemütigtes Herz wirst Du, o Gott, nicht verschmähen“ (Ps 50,19).

O Laß uns, Herr, im Geiste der Demut
und mit zerknirschtem Herzen
bei Dir Aufnahme finden.
So werde unser Opfer heute vor Deinem Angesichte,
auf daß es Dir wohlgefalle, Herr und Gott.

——-
Pater Gebhard Heyder OCD (1977)
„Das heilige Meßopfer mit aszetisch-mystischer Erklärung“

Die vorangegangenen Kapitel.

Das heilige Meßopfer mit aszetisch-mystischer Erklärung (15)

16. „Deus, qui humanae substantiae. – Gott, Du hast den Menschen“

Mischung des Weines mit Wasser

Gott, Du hast den Menschen in seiner Würde wunderbar erschaffen
und noch wunderbarer erneuert:
laß uns durch das Geheimnis dieses Wassers und Weines
teilnehmen an der Gottheit Dessen, der Sich herabgelassen hat,
unsre Menschennatur anzunehmen,
Jesus Christus, Dein Sohn, unser Herr:
der mit Dir lebt und herrscht in der Einheit des Heiligen Geistes,
Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.

Diese uralte Zeremonie geht zurück auf Kalvaria, wo aus der durchbohrten Seite Jesu „Blut und Wasser herausfloß“ (Joh 19,34). Zugleich wird damit die mystische Vereinigung und Versenkung der geläuterten Seele mit und in das Meer der Gnade und Liebe Christi versinnbildet, von der sie, wie ein Wassertropfen vom Meere, gleichsam absorbiert wird und gnadenhaften Anteil an seiner Gottheit erhält.

Bibelworte:
„Dadurch sind uns die so kostbaren und überaus großen Verheißungsgüter geschenkt worden, damit ihr durch sie der göttlichen Natur teilhaftig werdet“ (2 Ptr 1,4).

——-
Pater Gebhard Heyder OCD (1977)
„Das heilige Meßopfer mit aszetisch-mystischer Erklärung“

Die vorangegangenen Kapitel.

Das heilige Meßopfer mit aszetisch-mystischer Erklärung (14)

IV. Opferung bis Präfation

Von jetzt ab vollzieht sich im heiligen Meßopfer alles, was Jesus im Abendmahlsaal getan hat: Darbringung und Segnung von Brot und Wein, Danksagung und Lobpreis, Verwandlung der irdischen Opfergaben von Brot und Wein in den wahren Leib und in das kostbare Blut des Gotteslammes, Darreichung und Genuß des himmlischen Opfermahles.

14. Offertorium. – Opferungslied

Gepriesen sei Gott Vater und Gottes eingeborener Sohn wie auch der Heilige Geist, weil sie an uns Barmherzigkeit getan.

Mit einem Altarkuß bringt der Priester seine und unsere Opfergemeinschaft mit Christus zum Ausdruck. Nach dem Wechselgruß: „Dominus vobiscum“, betet der Priester das kurze Offertorium. Dieses bringt einen Gedanken aus der Tagesmesse und verbindet diese wieder mit den feststehenden Meßtexten und der Opferhandlung.

15. „Suscipe, sancte Pater. – Heiliger Vater“
Darbringung des Hostienbrotes

Die dünne Hostienscheibe und das Gläschen Wein sind nun wirklich die ganzen Opfergaben, die wir Gott aus unserem menschlichen Eigentum anbieten können.
Jedoch sollen wir mit Brot und Wein zugleich uns selbst Gott schenken und aufopfern, um so in die Opfergesinnung Christi einzugehen.
Dazu fordert uns schon der Apostel auf: „Bringt euren Leib als ein lebendiges, heiliges, Gott wohlgefälliges Opfer dar! Das sei euer geistiger Gottesdienst“ (Röm 12,1).
„Während wir um den Altar versammelt sind, sollen wir unser Inneres derart umformen, daß alles, was darin Sünde ist, ausgelöscht werde. Hingegen soll alles eifrig gepflegt und gestärkt werden, was durch Christus das übernatürliche Leben nährt. So sollen wir zusammen mit der makellosen Opferhostie ein dem ewigen Vater angenehmes Opfer werden“ (Mediator Dei, Pius XII.).

Die Opferungsgebete selbst lauten wie eine sakramentale Intention der ganzen Messe. Sie richten unseren Blick bereits jetzt auf das Mysterium der Wandlung und bereiten – gerade auch durch die wiederholten Kreuzzeichen – unsere irdischen Opfergaben darauf vor. – Zugleich erklären uns diese Gebete die mannigfaltigen und wunderbaren Früchte des eucharistischen Opfers, dessen Fernwirkungen über „die ganze Welt hin“ und bis hinab ins Fegfeuer dringen, „für die Lebenden und Verstorbenen“.

Der Priester führt mit der Patene und der darauf liegenden Hostie ein Kreuz über dem Altar aus und legt dann die Hostie gleichsam aufs Kreuz nieder. Dasselbe geschieht mit Kelch und Wein. Dadurch wird der Charakter des Meßopfers als Kreuzopfer nochmals symbolisch unterstrichen.

[Der Priester hält die Patene mit der Hostie empor und betet leise:]

Heiliger Vater, allmächtiger ewiger Gott,
nimm diese makellose Opfergabe gnädig an.
Dir, meinem lebendigen, wahren Gott, bringe ich, Dein unwürdiger Diener,
sie dar für meine unzähligen Sünden, Fehler und Nachlässigkeiten.
Ich opfere sie auf für alle Umstehenden und alle Christgläubigen,
für die Lebenden und Verstorbenen.
Gib, daß sie mir ihnen zum Heile gereiche für das ewige Leben. Amen.

——-
Pater Gebhard Heyder OCD (1977)
„Das heilige Meßopfer mit aszetisch-mystischer Erklärung“

Die vorangegangenen Kapitel.

Das heilige Meßopfer mit aszetisch-mystischer Erklärung (12)

12. Zum Evangelium

Die reine Wahrheit des Evangeliums soll auch mit reinem Herzen und reinen
Lippen verkündet werden. Daher betet der Priester, nach einem Aufblick zu
Gott, in der Mitte des Altares tief verbeugt das:

„Munda cor. Reinige mein Herz“

Reinige mein Herz und meine Lippen, allmächtiger Gott. Wie Du einst die Lippen des Propheten Isaias mit glühender Kohle gereinigt hast, reinige auch mich in Deinem gnädigen Erbarmen und laß mich so Dein heiliges Evangelium würdig verkünden. Durch Christus, unsern Herrn. Amen.

Herr, gib mir Deinen Segen. Der Herr sei in meinem Herzen und auf meinen Lippen, damit ich Sein Evangelium würdig und geziemend verkünde. Amen. [Entfällt in Totenmessen].

Der Priester bittet den Herrn, hier den Heiligen Geist, er möge ihm Herz und Lippen mit heiligem Feuer reinigen und gleichsam aufs neue salben, damit er in der Kraft und Würde Christi das Wort Gottes verkünden könne.

Bibelworte:
„Da flog einer der Seraphim auf mich (Isaias) zu, in der Hand eine glühende Kohle, die er mit einer Zange vom Altare genommen hatte. Er berührte damit meinen Mund und sprach: Siehe, dies hat gerührt an deinen Lippen. Getilgt ist deine Schuld und deine Sünde ist ausgelöscht“ (Is 6,6-7).

Verkündigung des Evangeliums

Der Priester verkündet uns an Christi Statt das Evangelium.

Bibelworte:
„Wer euch hört, der hört Mich“ (Lk 10,16).
„Jesus lehrte in ihren Synagogen. Aller Augen waren gespannt auf Ihn gerichtet. Alle staunten ob der anmutsvollen Worte, die aus seinem Munde kamen (Lk 4, 15.20.22).
„Jesus lehrte die Volksscharen vom Schifflein aus“ (Lk 5, 3).
„Er lehrte sie, wie einer, der da Macht hat, und nicht wie ihre Schriftgelehrten“ (Mt 7, 29).

Der Herr sei mit euch.
M. Und mit deinem Geiste.
Pr. + Aus dem heiligen Evangelium nach N.
M. Ehre sei Dir, o Herr.

Evangelium
(Joh. 15,26-27; 16,1-4)
In jener Zeit sprach Jesus zu Seinen Jüngern: „Wenn der Tröster kommt, den Ich euch vom Vater senden werde, der Geist der Wahrheit, der vom Vater ausgeht, der wird Zeugnis von Mir ablegen. Aber auch ihr sollt Zeugnis ablegen, weil ihr von Anfang an bei Mir seid. Das habe Ich euch gesagt, damit ihr nicht Anstoß nehmt. Sie werden euch aus der Synagoge ausstoßen; ja es kommt die Stunde, da jeder, der euch tötet, glaubt, Gott einen Dienst zu erweisen. Und zwar werden sie dies tun, weil sie weder den Vater noch Mich erkannt haben. Doch Ich habe euch dies gesagt, damit, wenn die Stunde dafür kommt, ihr daran denkt, daß Ich es euch gesagt habe.“

M. „Laus tibi, Christe. Lob sei Dir, Christus“.

Ein kurzes Danklob für die Frohbotschaft des Herrn. Dem feierlich verkündeten oder auch gläubig gelesenen Wort Gottes wird eine Seele und Geist reinigende Kraft zugeschrieben. Jesus selbst sagt: „Ihr seid gereinigt durch das Wort, das Ich zu euch gesprochen habe“ (Joh 15,3).

——-
Pater Gebhard Heyder OCD (1977)
„Das heilige Meßopfer mit aszetisch-mystischer Erklärung“

Die vorangegangenen Kapitel.

 

Das heilige Meßopfer mit aszetisch-mystischer Erklärung (9)

9. Oration. Kirchengebet

Pr. Der Herr sei mit euch!
A. Und mit deinem Geiste.

Oremus.
Allmächtiger ewiger Gott, Du hast Deinen Dienern die Gnade verliehen, im Bekenntnis des wahren Glaubens die Herrlichkeit der ewigen Dreifaltigkeit zu erkennen und in der Macht der Majestät die Einheit anzubeten; nun bitten wir Dich, laß uns kraft dieses unerschütterlichen Glaubens stets vor allem Unheil gesichert sein.
Durch unsern Herrn…

„Oremus. Lasset uns beten“: Der Priester fordert uns auf, uns seinem Gebet anzuschließen. Er ist der Wortführer bei unserer feierlichen Audienz vor dem dreimal heiligen Gott. Der Priester betet flehentlich „mit ausgebreiteten Händen“ oder auch „ausgespannten Armen“ (Segnung der Opfergaben, Beginn des Kanon). Es ist dies eine biblische und altchristliche Gebetshaltung. In den Katakomben finden wir die Kirche (oder auch Seele) mit Vorliebe als Frau in der Orante-Stellung, mit ausgebreiteten Armen betend abgebildet.

Die Oration beginnt mit einer die Ewigkeit oder Allmacht Gottes hervorhebenden Anrufung. Sie nennt einen Kernpunkt der Tagesfeier und fugt daran eine Bitte um Gnade und Hilfe. Der Priester schließt das ganze Gebet „durch unsern Herrn Jesus Christus“, wobei er durch Herz und Mund des primären Hohenpriesters und des Hauptes des mystischen Leibes, der Kirche, unser Gebet zum himmlischen Vater emporsendet. Mit diesem lebt und herrscht Christus, zugleich in der Einheit des Heiligen Geistes, „als Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit“. Mit den Schlußworten klingt unser Gebet hinüber und hinein in die himmlische Sphäre der göttlichen Unendlichkeit von Raum und Zeit.

„Amen, Ja, so soll es sein“: Damit schließen sich die Gläubigen mit vertrauensvoller Beteuerung dem feierlich-liturgisch vorgetragenen Gebet des Priesters an.

Bibelworte: „So lange Moses seine Arme (in Kreuzesform) ausgebreitet hielt, siegten die Israeliten“ (Ex 17,11).
„Da trat Salomon angesichts der ganzen Gemeinde vor den Altar des Herrn, breitete seine Hände gen Himmel aus und betete“ (1 Kön 8,22).
Der Apostel mahnt: „Ich will, daß Männer allerorts reine Hände zum Gebet erheben“ (1 Tim 2,8). „Unserem Gott und Vater aber sei Ehre von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen“ (Phil 4,20).“
„So preisen wir einmütig, aus einem Munde Gott und den Vater unseres Herrn Jesus Christus“ (Röm 15,6).

——-
Pater Gebhard Heyder OCD (1977)
„Das heilige Meßopfer mit aszetisch-mystischer Erklärung“

Die vorangegangenen Kapitel.

 

Das heilige Meßopfer mit aszetisch-mystischer Erklärung (8)

8. „Gloria in excelsis Deo. Ehre sei Gott in der Höhe“.

Engelsgesang von Bethlehem

Ehre sei Gott in der Höhe.
Und auf Erden Friede den Menschen, / die guten Willens sind.
Wir loben Dich. Wir preisen Dich.
Wir beten Dich an. Wir verherrlichen Dich.
Wir sagen Dir Dank ob Deiner großen Herrlichkeit.
Herr und Gott, König des Himmels, / Gott, allmächtiger Vater!
Herr Jesus Christus, / eineingeborener Sohn!
Herr und Gott, Lamm Gottes, / Sohn des Vaters!
Du nimmst hinweg die Sünden der Welt: / erbarme Dich unser.
Du nimmst hinweg die Sünden der Welt: / nimm unser Flehen gnädig auf.
Du sitzest zur Rechten des Vaters: / erbarme Dich unser.
Denn Du allein bist der Heilige. Du allein der Herr.
Du allein der Höchste, / Jesus Christus,
Mit dem Heiligen Geiste, /
+ in der Herrlichkeit Gottes des Vaters. / Amen.

Mit den Weihnachtsengeln begrüßen wir den Erlösergott, wie Er einst zwischen Maria und Joseph in der Krippe lag und wie Er jetzt aufs neue in Brotsgestalt auf unseren Altar herabkommen will. Wir preisen Ihn als „Lamm Gottes, das hinwegnimmt die Sünden der Welt“, das aber zugleich mit dem allmächtigen Vater und dem Heiligen Geist in der Gottherrlichkeit thront.

Bibelworte: „Da gesellte sich plötzlich zu dem Engel eine Menge der himmlischen Heerschar, die Gott lobten und priesen: Ehre sei Gott in der Höhe und auf Erden Friede den Menschen, die guten Willens sind“ (Lk 2,13-14).
„Ihm, dem einen, weisen Gott, sei durch Jesus Christus die Ehre von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen“ Röm 16,27).

Das „Gloria“ – unser tägliches Weihnachten.

——-
Pater Gebhard Heyder OCD (1977)
„Das heilige Meßopfer mit aszetisch-mystischer Erklärung“

Die vorangegangenen Kapitel.

 

Das heilige Meßopfer mit aszetisch-mystischer Erklärung (7)

II. Gebetsgottesdienst:
Introitus,
Kyrie,
Gloria,
Oration

6. Introitus. Eingangslied.

Es ist die Einstimmung in die Tagesmesse, die erste Begegnung mit dem Geheimnis oder dem Heiligen des Tages, das – oder der – uns von jetzt an durch die ganze Meßfeier begleitet.

Introitus (Tob. 12, 6)
Gepriesen sei die Heilige Dreifaltigkeit und ungeteilte Einheit. Laßt uns Ihr danken, weil Sie Barmherzigkeit an uns getan (Ps 8, 2).
O Herr unser Herr, wie wunderbar ist doch Dein Name allüberall auf Erden.
V. Ehre sei.

7. „Kyrie, eleison. Herr, erbarme Dich unser“

Pr. Herr, erbarme Dich unser.
A. Herr, erbarme Dich unser.
Pr. Herr, erbarme Dich unser.
A. Christus, erbarme Dich unser.
Pr. Christus, erbarme Dich unser.
A. Christus, erbarme Dich unser.
Pr. Herr, erbarme Dich unser.
A. Herr, erbarme Dich unser.
Pr. Herr, erbarme Dich unser.

Ein je dreimal wiederholter urchristlicher Bittruf an die drei Personen der göttlichen Dreifaltigkeit. Er ist in seiner griechischen Ursprache gelassen, so daß wir hier in gemeinsamer Sprache mit unseren griechischen Glaubensbrüdern zum „Vater der Erbarmungen und Gott allen Trostes“ beten (2 Kor 1,3).

Bibelworte: „Als die zwei Blinden hörten, daß Jesus vorbeikomme, riefen sie laut: Herr, erbarme Dich unser, Sohn Davids“ (Mt 20,30). „Die kananäische Frau rief laut: Erbarme Dich meiner, Herr, Sohn Davids“ (Mt 15,22)! –

Das „Kyrie“- unser täglicher Adventruf nach dem erbarmenden Kommen Gottes.

——-
Pater Gebhard Heyder OCD (1977)
„Das heilige Meßopfer mit aszetisch-mystischer Erklärung“

Die vorangegangenen Kapitel.

 

Das heilige Meßopfer mit aszetisch-mystischer Erklärung (6)

5. „Oremus! Aufer a nobis. Lasset uns beten! Herr, wir bitten Dich“: –
Aufforderung zum Mitbeten, Eintritt ins Heiligtum

Lasset uns beten. Herr, wir bitten Dich: nimm unsre Sünden von uns weg und laß uns mit reiner Seele ins Allerheiligste eingehen. Durch Christus, unsern Herrn.
Amen.
O Herr, wir bitten Dich: durch die Verdienste Deiner Heiligen, deren Reliquien hier ruhen, sowie aller Heiligen, verzeih mir gnädig alle Sünden.
Amen.
[Der Priester küßt den Altar.]

Mit gereinigter Seele wagt nun der Priester, wagen wir mit ihm, den Schritt ins Heiligtum des Opferaltares.
„Oramus te, Domine, Herr, wir bitten Dich: Durch die Verdienste deiner Heiligen“: Hier küßt der Priester zum erstenmal den Altar in der Mitte, gleichsam an der Stirne. Der vom Bischof geweihte und gesalbte Altar ist ein Symbol Christi. Im Altar sind Reliquien der Märtyrer eingelassen. So ist der
Altarkuß ein ehrfurchtsvoller Liebesgruß an Christus und die Heiligen. Der Altarkuß wird während der Meßfeier öfters wiederholt.

Bibelworte: „Grüßet einander mit heiligem Kuß“ (Röm 16, 16).
„Keinen Kuß gabst du Mir; diese aber hat, seit Ich gekommen, nicht aufgehört, meine Füße zu küssen“ (Lk 7, 45).

Im feierlichen Hochamt wird nun der Altar beräuchert. Der in Wohlduft sich auflösende und nach oben steigende Weihrauch bildet eine Art Nebenopfer und ist Sinnbild der in Opferliebe sich verzehrenden Anbetung vor Gott.
Irdischen Personen oder Sachen erwiesen, ist die Beräucherung (Inzensation) eine kirchliche Ehrenerweisung. Wie das Weihwasser, so ist auch der Weihrauch ein gnadenvermittelndes Sakramentale. Der Priester segnet den Weihrauch mit den Worten:

Ab illo bene dicáris, in cujus honóre cremáberis. Amen. –
Es segne + dich Derjenige, zu dessen Ehre du verbrennst. Amen.

Zuerst wird das Kreuz und der Altar, dann auch der Priester als Diener und Stellvertreter Christi beräuchert.

——-
Pater Gebhard Heyder OCD (1977)
„Das heilige Meßopfer mit aszetisch-mystischer Erklärung“

Die vorangegangenen Kapitel.

Das heilige Meßopfer mit aszetisch-mystischer Erklärung (5)

4. „Dominus vobiscum. Der Herr sei mit euch“:
Erster Wechselgruß zwischen Priester und Volk

Pr. Der Herr sei mit euch.
M. Und mit deinem Geiste.

Der Herr Jesus Christus, der menschgewordene Sohn Gottes sei „mit der ganzen Fülle seiner Gnade und Wahrheit“ mit euch (Joh 1,14)!
Diesen priesterlichen Segensgruß finden wir schon in den Apostelbriefen: „Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus sei mit euch allen“ (Röm 16,24; 2 Tim 4,22).

„Et cum spiritu tuo, Und mit deinem Geiste“.
Die Gläubigen wünschen dem Priester dieselbe Gnadenfülle des Herrn wieder zurück.
„Mit deinem Geiste“, damit ist bewußt die priesterliche Geistseele angesprochen, der der Heilige Geist in der Priesterweihe das unauslöschliche Merkmal des Priestertums eingeprägt hat.

——-
Pater Gebhard Heyder OCD (1977)
„Das heilige Meßopfer mit aszetisch-mystischer Erklärung“

Die vorangegangenen Kapitel.

 

Das heilige Meßopfer mit aszetisch-mystischer Erklärung (4)

3. „Confiteor. Ich bekenne“:

Pr. Ich bekenne . . . allen Heiligen und euch, Brüder, daß . . . alle Heiligen und euch, Brüder, für mich zu beten bei Gott, unsrem Herrn.

M. Der allmächtige Gott erbarme Sich deiner; Er lasse dir die Sünden nach und führe dich zum ewigen Leben.
Pr. Amen.

M. Ich bekenne Gott dem Allmächtigen, / der seligen, allzeit reinen Jungfrau Maria, / dem heiligen Erzengel Michael, / dem hl. Johannes dem Täufer, / den hll. Aposteln Petrus und Paulus, / allen Heiligen, und dir, Vater, / daß ich viel gesündigt habe / in Gedanken, Worten und Werken: / durch meine Schuld, / durch meine Schuld, / durch meine übergroße Schuld.
Darum bitte ich die selige, allzeit reine Jungfrau Maria, / den hl. Erzengel Michael, / den hl. Johannes den Täufer, / die hll. Apostel Petrus und Paulus, / alle Heiligen und dich, Vater, / für mich zu beten bei Gott, unsrem Herrn.

Pr. Der allmächtige Gott erbarme Sich euer! Er lasse euch die Sünden nach und führe euch zum ewigen Leben.
M. Amen.
Pr. + Nachlaß, Vergebung und Verzeihung unsrer Sünden schenke uns der allmächtige und barmherzige Herr.
M. Amen.

Pr. Gott, wende Dich zu uns und gib uns neues Leben.
M. Dann wird Dein Volk in Dir sich freuen.
Pr. Erzeige, Herr, uns Deine Huld.
M. Und schenke uns Dein Heil.
Pr. Herr, erhöre mein Gebet.
M. Und laß mein Rufen zu Dir kommen.

[Der Priester besteigt den Altar.]

In Reue und Buße suchen wir Reinigung vom täglichen Sündenstaub und Erneuerung unserer Taufgnade. Wir bekennen unsere Schuld vor Gott und dem ganzen himmlischen Hof, den wir aber zugleich um seine Fürbitte beim göttlichen Richter anrufen. Nicht weniger als zehnmal wird während der Meßfeier die Gemeinschaft der Heiligen erwähnt. Dies ist keine unnütze Wiederholung, sondern eine ständige Erinnerung daran, daß in der Meßliturgie Diesseits und Jenseits sich begegnen, daß hier kämpfende und triumphierende und leidende Kirche eine Einheit bilden, daß in der Feier des heiligen Opfers der ganze mystische Leib „in Christus unter ein Haupt gebracht ist, alles, was in den Himmelsräumen und auf Erden ist“ (Eph 1,10).

„Misereatur. Der allmächtige Gott erbarme sich“:
Der Priester gibt uns hier eine außersakramentale Lossprechung von den kleinen Alltagsfehlern.

Bibelworte:
„Erbarme dich meiner, o Gott, nach deiner Barmherzigkeit und nach der Menge deiner Erbarmungen tilge meine Missetat! Wasche ab meine Sünde und reinige mich von meiner Schuld“ (Ps 50, 3-4).
„Erbarme dich unser, Sohn Davids“ (Mt 9, 27)!

„lndulgentiam. Nachlaß“:
Bibelworte.
„Wenn wir unsere Sünden bekennen, so ist Er getreu und gerecht, so daß Er uns die Sünden verzeiht und uns von jeder Ungerechtigkeit reinigt“ (1 Joh 1, 9).
„Herr, wenn Du willst, kannst Du mich rein machen. Da streckte Jesus die Hand aus, rührte ihn an und sprach: Ich will, Sei rein“ (Mt 8, 2-3)!

„Deus, tu conversus. Gott, wende Dich zu uns“:
Die Sünde ist eine Abwendung des Menschen von Gott, und andererseits: Gott wendet sein Angesicht von uns weg. Hier nun bitten wir, er möge sein väterliches Antlitz uns wieder in Liebe zuwenden.
Bibelworte.
„Herr, wende Dich zu mir und sei mir gnädig! Ich bin ja so einsam und elend“ (Ps 24, 16). –

Das Stufengebet, unsere tägliche Bußandacht.

——-
Pater Gebhard Heyder OCD (1977)
„Das heilige Meßopfer mit aszetisch-mystischer Erklärung“