Wie Mathematik beim Beten hilft

Pater Michael Wildfeuer

Jetzt unterrichte ich nur ein paar Stunden in einer siebten Klasse. Ich bin bei diesen Schülern ausnehmend gern. Mir geht’s darum, die Schüler durch Mathe im Denken zu schulen. Und sie machen langsam quasi alle richtig gut mit. –
Ich mache da auch gern mal etwas, was über die Zahlen hinausgeht. Ich fragte: ‚Was ist unendlich minus eins (∞ – 1)?‘ Ein Schüler: „unendlich‘. Ich: ‚Richtig. Und was ist unendlich minus Tausend?‘ Schüler: ‚Auch unendlich.‘ Ich: ‚Sehr gut. Und jetzt, schaut, sage ich Euch, wie mir die Mathematik beim Beten hilft. Wenn ich bete, dann denke ich, Gott ist unendlich. Wenn ich ihn um eine Sache bitte und er gewährt sie mir, dann ist er immer noch unendlich, oder? So kann ich um zehn, hundert, tausend und noch mehr Sachen bitten und er bleibt immer unendlich, oder? Ich als Priester habe ja auch die Anliegen der Gläubigen und der ganzen Kirche vorzutragen. So was hören die Schüler auch mal gern.

Hier der ganze lesenswerte Artikel

+

Karmeliten verkaufen ihr Kloster in Bamberg

Die in Bamberg ansässige Deutschen Provinz der beschuhten Karmeliten-O.Carm-, teilt mit, dass sich der Orden „von seinem historischen Kloster“ zurückzieht, zugunsten eines neu zu bauenden Klosters auf einem kleineren Grundstück. Die Karmeliten seien gefordert, ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen anzupassen. Offenbar bedarf es dafür solche weitreichenden Entscheidungen.

Der alte „Klosterkomplex, der im Kern noch aus dem 12. Jahrhundert stammt“ sei sanierungsbedürftig. Außerdem sei das Kloster zu groß für die noch 13 dort lebenden Brüder. Die Karmeliten haben in Bamberg eine über 800-jährige Geschichte.

Zentraler Punkt ist der Verkauf des Klosters mit seinen rund 6000 Quadratmetern Nutzfläche an eine Grundstücksentwicklungsgesellschaft. „Im Kaufvertrag sei vereinbart, dass die neue Entwicklung des alten Klosters mit dem Investor abgestimmt wird und man Miteigentümer bleibe. Die Krypta wird Sondereigentum des Ordens, die Kirche würde nicht verkauft. Der Kreuzgang soll der Öffentlichkeit zugänglich bleiben.

Über die Zukunft des Noch-Klosters gibt es erst vage Pläne. Eine Nutzung als Hotel oder der Umbau zu Wohnungen, könnte sich die Ordensleitung vorstellen. Was aus ihrer Sicht absolut tabu ist, wäre zum Beispiel die Umwidmung in ein Einkaufszentrum.

Beide Seiten haben über den Kaufpreis Stillschweigen vereinbart.

Voraussichtlichen Sanierungskosten des Klosters: mindestens 15 bis 18 Millionen Euro.

Millionen wird auch der Orden in die Hand nehmen müssen: erstens für das neue Klostergebäude und zweitens, um das Gotteshaus statisch zu sanieren. Die Kirche stammt aus dem 12. Jahrhundert.

Ohne das Geld aus dem Verkauf des Klosters wäre man nicht in der Lage, diese Investitionen anzugehen. Zuschüsse und Spenden für die Kirchensanierung benötigt man ebenso.

Quelle: Theresianum_aktuell, 63.2017

Kreuzgang Karmelitenkloster Bamberg
Kloster und Kirche der Karmeliten, Bamberg

+

 

Liebe im Bauch der Mutter. – 28. Dezember

Ein Beitrag zum Tag der „Unschuldigen Kinder“

Diese Geschichte ist bereits auf vielen Blogs veröffentlicht worden. Sie erzählt eine wahre Begebenheit, die tagtäglich Realität sein könnte. Außerdem passt diese Geschichte zum heutigen Festtag der Unschuldigen Kinder.

+

Eine Frau suchte ihren Gynäkologen auf:
„Doktor, ich habe ein sehr ernstes Problem und ich brauche dringend ihre Hilfe! Mein Baby ist noch nicht ein Jahr alt und ich bin wieder schwanger. Aber ich will kein anderes Kind.“

Dazu sagte der Arzt:
„Was genau wollen sie, wie soll ich ihnen helfen?“

Die Frau antwortet eindeutig:
„Ich will eine Abtreibung!“

Nach kurzem Nachdenken sagte der Arzt:
„Hören sie zu, ich habe eine Idee, die mir besser erscheint und auch weniger riskant ist für sie.“

Die Frau lächelte.
Dann fuhr der Arzt fort:
„Wenn sie nicht auf zwei Babys achten wollen, dann töten wir einfach dasjenige, das jetzt in deinen Armen liegt. So können sie sich ausruhen, bis das andere geboren wird. Da wir eines ihrer Kinder töten wollen, ist es doch auch egal, welches. Sie sagen doch, Kinder sind für ihre Mütter alle gleich, nicht wahr? Außerdem wird ihr eigenes Leben nicht durch einen chirurgischen gefährdet, wenn sie die Wahl treffen, das lebende Kind zu töten.“

Die Frau war entsetzt über die Worte des Arztes und sagte:
„Sie schlagen mir vor, wir sollten mein Kind töten. Das ist ein Verbrechen!“

Der Arzt antwortete ihr darauf:
„Ja, ich stimme ihnen zu. Aber ich dachte, das wäre kein Problem für sie. Ich schlage nur vor, dass sie dasjenige Kind, der getötet werden soll, austauschen.“

An dem Gesichtsausdruck der schwangeren Frau erkannte der Arzt, dass er es geschafft hatte, seinen Standpunkt klar zu machen.
Er hatte sie davon überzeugt, dass es keinen Unterschied gibt, ob man ein Kind tötet, das in den Armen ist, oder einem, das sich im Bauch der Mutter befindet. Das Verbrechen ist das gleiche.

Weißt du, seit wann Gott dich liebt?
Seit du im Bauch deiner Mutter lebst!

+

 

Johannes – 27. Dezember

Johannes
Apostel
Evangelist
Lieblingsjünger Jesu
der jüngste
anhänglich
an der Brust des Heilandes
treuer Zeuge des Herrn
Lehrer der göttlichen Weisheit
überliefert drei Briefe
und die Geheime Offenbarung
er blieb
mit der Gottesmutter
die ihm Jesus sterbend
anvertraut hatte
unter dem Kreuz
treu
wurde sehr alt
wir wissen
sein Zeugnis
ist wahr

Jesus Christus – Johannes, Lieblingsjünger

+

 

Christi Schweißtuch von Manoppello – „Von Angesicht zu Angesicht“

Buchbesprechung

Paul Baddes Buch „Von Angesicht zu Angesicht“ ist sicher für all jene, die dem Schleierbild von Manoppello, dem „kostbarsten Schatz der katholischen Kirche“, verbunden sind, eine willkommene und aktualisierte Bestandsaufnahme dessen, was das „Muschelseidentuch“ ausmacht. Zuletzt hat kein geringerer als Robert Kardinal Sarah bezeugt: „Hier in Manoppello begegnen wir dem Antlitz Gottes von Angesicht zu Angesicht. Und wenn wir uns von ihm anschauen lassen, reinigt und heilt uns sein Blick.

In gebotener Kürze und dennoch eindringlich und anschaulich stellt Badde die Entwicklung sowie die neuesten Erkenntnisse zu Christi Schweißtuch von Manoppello, dem „soudarion“, vor. Badde, von Hause aus Historiker und Journalist, taucht tief in die Geschichte hinab, damit der Leser verstehen kann, wie es um die schier unglaubliche Geschichte dieses Tuches steht, welches das Antlitz Christi nach seinem Leiden zeigt und sich seit Jahrhunderten hinter einer Scheibe in einem monstranzartigen Behältnis befindet. Ist es nicht wirklich unglaublich, dass dieser Schatz frei zugänglich ist und in der Kirche der Kapuziner von Manoppello von jedermann aus nur wenigen Zentimetern Entfernung betrachtet werden kann, während andernorts Kunstschätze für Millionen Euro verkauft und gekauft werden, damit sie, unter Verschluß gehalten, nie mehr zu sehen sind?

Die Trappistin Schwester Blandina, die Badde in den 80er-Jahren informiert und auf die Fährte gesetzt hat, erkannte schon früh, dass das in den italienischen Abruzzen verborgene Bildnis das wahre Antlitz Christi zeigt. Sie war auch die erste, die die Bildnisse von Turin (das Grabtuch) und Manoppello übereinanderlegte und Übereinstimmungen des Kopfes und des Gesichtes mit ihren Verwundungen feststellte. Badde war auf der Spur, er war ergriffen, und eine begeisterte Suche nach den Ursprüngen begann. Dabei wurde er selbst zum größten Begeisterten und Verehrer des „Volto Santo“ von Manoppello.

All dies kann der Leser komprimiert auf knapp 80 Seiten nachlesen und sich selbst ergreifen lassen. Auch und gerade jenen, die noch nichts vom „Volto Santo“, dem „menschlichen Gesicht Gottes“ (Papst Benedikt XVI.) wissen, sei das Buch ganz besonders und ausdrücklich empfohlen; denn gerade für sie könnte „Von Angesicht zu Angesicht“ ein „kostbarer Schatz“ für ihr eigenes Leben werden.

Erstveröffentlicht bei kath.news

Paul Badde
Von Angesicht zu Angesicht. Das Antlitz Gottes in Manoppello
Christiana-Verlag, Kißlegg 2017,
76 Seiten; 5,00 Euro
ISBN 978-3-7171-1283-9

HIER BESTELLEN

 

 

+

 

24. Dezember – Vigil von Weihnachten

Fällt die Vigil, wie in diesem Jahr 2017, auf den vierten Adventsonntag, so wird die Messe von der Vigil genommen ohne Gedächtnis des Sonntags.

Bis tief ins Mittelalter hinein bereitete man sich auf die höchsten Feste des Kirchenjahres in gemeinsamer Nachtfeier vor. Dem nächtlichen Gottesdienst gab man den Namen Vigil, was in der römischen Militärsprache Nachtwache bedeutete. Als man später den Nachtgottesdienst auf die Vortage der Feste verlegte, erhielten auch diese Vortage den Namen Vigil. Diese Vigilien sollen Tage der Sammlung, des Gebetes und Fastens sein und uns so bereiten für die reichen Gnaden der kommenden Festfeier.

Mit den Worten, womit einst Moses seinem Volke in der Wüste das wunderbare Manna ankündigte, bringen uns der Introitus und das Graduale die Kunde von der baldigen Ankunft des Erlösergottes. Maria trägt das wahre, lebendige Manna. Der kommende Erlöser ist, wie die Epistel sagt, zwar ein Sohn Davids dem Fleische nach, aber doch der ewige Gottessohn; denn der Engel gibt dem hl. Joseph beruhigende Auskunft, daß er in der Kraft des Hl. Geistes aus der jungfräulichen Mutter geboren wird (Evangelium). – Bei der Feier des hl. Opfers hält er jetzt schon seinen Einzug in das Bethlehem des Gotteshauses (Offertorium) und des reinen, Maria ähnlichen Herzens. In der hl. Kommunion erhält die Seele das Anrecht auf das einstige ewige Schauen des Heilandes (Communio).

Introitus (2 Mos. 16, 6 u 7)

Hodie scietis, quia veniet Dominus et salvabit nos:
et mane videbitis gloriam ejus. (Ps. 23, 1)
Domini est terra, et plenitudo ejus: orbis terrarum,
et universi, qui habitant in eo.
V Gloria Patri, et Filio, et Spiritui Sancto.
Sicut erat in principio, et nunc, et semper,
et in sæcula sæculorum. Amen. –
Hodie scietis (usque ad Ps.).
+
Heute sollt ihr wissen: der Herr kommt, uns zu erlösen;
und morgen sollt ihr schauen Seine Herrlichkeit. (Ps. 23, 1)
Dem Herrn gehört die Welt und ihre ganze Fülle,
der Erdkreis und alle, die ihn bewohnen.
V Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste.
Wie es war im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen. –
Heute sollt ihr wissen (bis zum Ps.).

+

 

Sabbato Quatuor Temporum Adventus

Quatember-Samstag im Advent

Wie uns der hl. Papst Leo der Große bezeugt, war es zu seiner Zeit Brauch, die Nacht vom Quatember-Samstag auf den Sonntag in gemeinsamem Gottesdienst zuzubringen. Abgabe des Zehnten (von der Oelernte), Lesungen, Gebete und Erteilung der heiligen Weihen füllten die Nacht aus. Der Sinn dieser Feier war der: aus der Nacht der Sünde und Gottferne hin zum Lichte, zur Sonne, zu Christus. Nach altem Brauch werden während der heutigen Meßfeier in Bischofskirchen die heiligen Weihen erteilt. Dies geschieht bei den angegebenen Stellen.

Ausgenommen sogenannte „Konventmessen“ sowie Meßfeiern, in denen die heiligen Weihen erteilt werden, kann heute bei allen übrigen Meßfeiern der zelebrierende Priester die Vormesse kürzen. Alle Texte von der II. Lectio bis zur VI. Oratio einschließlich dürfen dann entfallen. Auf das I. Graduale folgt dann „Dominus vobiscum – Et cum spiritu tuo“ und (ohne „Flectamus genua – Levate“) sogleich „Oremus“ und die II. Oratio; an sie werden allenfalls noch Tagesgedächtnisse angefügt; dann folgt alsbald die Epistola und alles Weitere, wie angegeben.

+

Introitus (Ps. 79, 4 u 2)
Veni, et ostende nobis faciem tuam, Domine, qui sedes super Cherubim: et salvi erimus. (Ps. ibid. 2) Qui regis Israel, intende: qui deducis, velut ovem, Joseph.
V Gloria Patri, et Filio, et Spiritui Sancto. Sicut erat in principio, et nunc, et semper, et in sæcula sæculorum. Amen. – Veni et ostende (usque ad Ps.).

Komm, zeige uns Dein Angesicht, o Herr, der Du thronest über den Cherubim, und wir sind gerettet. (Ps. ebd. 2) Hab acht, Du Hirte Israels, der Du gleich einem Schäflein Joseph weidest.
V Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen. – Komm, zeige uns (bis zum Ps.).

(Nach dem Kyrie eleison: Erteilung der Tonsur)

Oratio
Deus, qui conspicis, quia ex nostra pravitate affligimur: concede propitius; ut ex tua visitatione consolemur: Qui vivis et regnas cum Deo Patre in unitate Spiritus Sancti Deus: per omnia sæcula sæculorum. R Amen.
+
Gott, Du siehst, wie wir ob unsrer Verderbtheit niedergedrückt werden; gib gnädig, daß wir durch Dein Kommen getröstet werden: der Du lebst und herrschest mit Gott dem Vater in der Einheit des Heiligen Geistes, Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit. R Amen.

(Erste niedere Weihe – Weihe der Ostiarier)

Lectio (Is. 19, 20-22)
Lectio Isaiæ Prophetæ. In diebus illis: Clamabunt ad Dominum a facie tribulantis, et mittet eis salvatorem et propugnatorem, qui liberet eos. Et cognoscetur Dominus ab Ægypto, et cognoscent Ægyptii Dominum in die illa: et colent eum in hostiis et in muneribus: et vota vovebunt Domino, et solvent. Et percutiet Dominus Ægyptum plaga, et sanabit eam: et revertentur ad Dominum, et placabitur eis, et sanabit eos Dominus, Deus noster.
+
In jenen Tagen werden sie zum Herrn rufen wegen ihres Bedrängers, und Er wird ihnen einen Erlöser senden, einen Vorkämpfer, der sie befreit. Und der Herr wird erkannt werden von Ägypten. Ja, erkennen werden die Ägypter [die Heiden] den Herrn an jenem Tage und Ihn ehren mit Opfern und Gaben. Gelübde werden sie dem Herrn geloben und sie erfüllen. So wird der Herr Ägypten schlagen mit Unglück und es dann heilen. Sie werden sich zum Herrn bekehren, und versöhnen wird sich mit ihnen und sie heilen der Herr, unser Gott.

Graduale (Ps. 18, 7 u. 2)
A summo cælo egressio ejus: et occursus ejus usque ad summum ejus. V Cæli enarrant gloriam Dei: et opera manuum ejus annuntiat firmamentum.
Von einem Himmelsende aus beginnt Er Seinen Weg und bis zum andern Ende geht Sein Lauf. V Die Himmel künden Gottes Herrlichkeit, und Seiner Hände Werke rühmt das Himmelszelt.

ij. Oratio
Concede, quæsumus, omnipotens Deus: ut, qui sub peccati jugo ex vetusta servitute deprimimur; exspectata unigeniti Filii tui nova nativitate liberemur: Qui tecum vivit et regnat in unitate Spiritus Sancti Deus: per omnia sæcula sæculorum. R Amen.
+
Allmächtiger Gott, durch alte Knechtschaft sind wir niedergedrückt unter dem Joche der Sünde und bitten Dich: gib, daß wir frei werden durch die erwartete neue Geburt Deines Sohnes, der mit Dir lebt und herrscht in der Einheit des Heiligen Geistes, Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit. R Amen.

(Zweite niedere Weihe: Weihe der Lektoren)

ij. Lectio (Is. 35, 1-7)
Lectio Isaiæ Prophetæ. Hæc dicit Dominus: Lætabitur deserta et invia, et exsultabit solitudo, et florebit quasi lilium. Germinans germinabit, et exsultabit lætabunda et laudans: gloria Libani data est ei: decor Carmeli et Saron: ipsi videbunt gloriam Domini, et decorem Dei nostri. Confortate manus dissolutas, et genua debilia roborate. Dicite pusillanimis: Confortamini, et nolite timere: ecce, Deus vester ultionem adducet retributionis: Deus ipse veniet, et salvabit vos. Tunc aperientur oculi cæcorum, et aures surdorum patebunt. Tunc saliet sicut cervus claudus, et aperta erit lingua mutorum: quia scissæ sunt in deserto aquæ, et torrentes in solitudine. Et quæ erat arida, erit in stagnum, et sitiens in fontes aquarum: ait Dominus omnipotens.
+
So spricht der Herr: «Freuen wird sich die öde, unwegsame Wüste, und frohlocken die Einöde und blühen wie eine Lilie. Sie wird sprossen und grünen und frohlocken in Freude und Jubel. Die Herrlichkeit des Libanon wird ihr gegeben, die Anmut des Karmel und des Saron (Saron ist ein fruchtbarer Landstrich bei Jaffa). Sie werden schauen die Herrlichkeit des Herrn und die Schönheit unsres Gottes. Macht stark die erschlafften Hände und kräftigt die wankenden Knie. Saget den Kleinmütigen: Seid getrost und fürchtet euch nicht! Seht, euer Gott wird Rache üben und Vergeltung. Gott selbst wird kommen und euch erlösen. Dann werden sich die Augen der Blinden öffnen, und die Ohren der Tauben sich erschließen. Dann wird der Lahme springen wie ein Hirsch, und die Zunge des Stummen wird sich lösen. Wasser werden hervorbrechen in der Wüste und Bäche in der Einöde. Das dürre Land wird zum See und der dürstende Boden zu Wasserquellen», spricht der Herr, der Allmächtige.

ij. Graduale (Ps. 18, 6 u. 7)
In sole posuit tabernaculum suum: et ipse tamquam sponsus procedens de thalamo suo. V A summo cælo egressio ejus: et occursus ejus usque ad summum ejus.
Der Sonnenball dient Ihm als Zelt; aus ihm tritt Er hervor, gleich wie der Bräutigam aus seinem Brautgemach. V Von einem Himmelsende aus beginnt Er Seinen Weg, und bis zum andern Ende geht Sein Lauf.

iij. Oratio
Indignos nos, quæsumus, Domine, famulos tuos, quos actionis propriæ culpa contristat, unigeniti Filii tui adventu lætifica: Qui tecum vivit et regnat in unitate Spiritus Sancti Deus: per omnia sæcula sæculorum. R Amen.
+
Traurig ob der Schuld eigener Missetat, bitten wir Dich, o Herr: mach uns, Deine unwürdigen Diener, froh durch die Ankunft Deines eingeborenen Sohnes, der mit Dir lebt und herrscht in der Einheit des Heiligen Geistes, Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit. R Amen.

(Dritte niedere Weihe: Weihe der Exorzisten)

iij. Lectio (Is. 40, 9-11)
Lectio Isaiæ Prophetæ. Hæc dicit Dominus: Super montem excelsum ascende tu, qui evangelizas Sion: exalta in fortitudine vocem tuam, qui evangelizas Jerusalem: exalta, noli timere. Dic civitatibus Juda: Ecce, Deus vester: ecce, Dominus Deus in fortitudine veniet, et brachium ejus dominabitur: ecce, merces ejus cum eo, et opus illius coram illo. Sicut pastor gregem suum pascet: in brachio suo congregabit agnos, et in sinu suo levabit, Dominus, Deus noster.
+
So spricht der Herr: «Steige auf einen hohen Berg, der du die Freudenbotschaft bringst für Sion; erhebe mit Macht deine Stimme, der du die frohe Botschaft bringst für Jerusalem: rufe laut und fürchte nichts. Sag den Städten Judas: Seht, da ist euer Gott! Seht, Gott der Herr kommt mit Macht, und Sein Arm wird herrschen; seht, Sein Lohn kommt mit Ihm, und Sein Werk geht Ihm voraus (die Früchte der Erlösung, die Erlösten, gehen vor ihm her). Wie ein Hirte wird Er Seine Herde weiden: Er wird die Lämmer in Seinen Arm nehmen und sie an Seiner Brust tragen, Er, der Herr, unser Gott.»

iij. Graduale (Ps. 79, 20 u. 3)
Domine, Deus virtutum, converte nos: et ostende faciem tuam, et salvi erimus. V Excita, Domine, potentiam tuam, et veni, ut salvos facias nos.
Herr, Gott der Himmelsheere, erneuere uns, zeig uns Dein Antlitz, und wir sind gerettet. V Biete Deine Macht auf, o Herr, und komm, uns zu erlösen.

iv. Oratio
Præsta, quæsumus, omnipotens Deus: ut Filii tui ventura solemnitas et præsentis nobis vitæ remedia conferat, et præmia æterna concedat. Per eundem Dominum nostrum Jesum Christum, Filium tuum: Qui tecum vivit et regnat in unitate Spiritus Sancti Deus: per omnia sæcula sæculorum. R Amen.
+
Wir bitten Dich, allmächtiger Gott: gib, daß das kommende Fest Deines Sohnes uns Heilmittel für das gegenwärtige Leben bringe und ewige Güter verleihe. Durch Ihn, unsern Herrn Jesus Christus, Deinen Sohn, der mit Dir lebt und herrscht in der Einheit des Heiligen Geistes, Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit. R Amen.

(Vierte niedere Weihe: Weihe der Akoluthen)

iv. Lectio (Is. 45, 1-8)
Lectio Isaiæ Prophetæ. Hæc dicit Dominus christo meo Cyro, cujus apprehendi dexteram, ut subjiciam ante faciem ejus gentes, et dorsa regum vertam, et aperiam coram eo januas, et portæ non claudentur. Ego ante te ibo: et gloriosos terræ humiliabo: portas æreas conteram, et vectes ferreos confringam. Et dabo tibi thesauros absconditos et arcana secretorum: ut scias, quia ego Dominus, qui voco nomen tuum, Deus Israel. Propter servum meum Jacob, et Israel electum meum, et vocavi te nomine tuo: assimilavi te, et non cognovisti me. Ego Dominus, et non est amplius: extra me non est Deus: accinxi te, et non cognovisti me: ut sciant hi, qui ab ortu solis, et qui ab occidente, quoniam absque me non est. Ego Dominus, et non est alter, formans lucem et creans tenebras, faciens pacem et creans malum: ego Dominus faciens omnia hæc. Rorate, cæli, desuper, et nubes pluant justum: aperiatur terra, et germinet Salvatorem: et justitia oriatur simul: ego Dominus creavi eum.
+
Also spricht der Herr zu Cyrus, Meinem Gesalbten (Der Perserkönig Cyrus war von Gott ausersehen – «gesalbt» – Babylon zu erobern und die Juden aus der Gefangenschaft zu befreien. Er war deshalb ein Vorbild Christi, des Erlösers): «Ich habe seine Rechte ergriffen, um Völker vor ihm niederzuwerfen und Könige zur Flucht zu wenden, um Türen vor ihm aufzutun und Tore nicht mehr sich schließen zu lassen. Ich werde vor dir herziehen und die Großen der Erde demütigen; Ich werde eherne Pforten sprengen und eiserne Riegel zerbrechen. Die versteckten Schätze und die verborgenen Kleinodien werde Ich dir geben, damit du wissest, daß Ich der Herr bin, der Dich bei deinem Namen ruft, der Gott Israels. Um Meines Knechtes Jakob und um Israels, Meines Auserwählten, willen, rief Ich dich bei deinem Namen; zum Vorbild [Christi] hab ich dich gemacht, noch ehe du Mich kanntest. Ich bin der Herr, und kein anderer ist es sonst; außer Mir gibt es keinen Gott. Ich habe dich gegürtet, obschon du Mich nicht erkanntest. Und alle vom Aufgang der Sonne bis zum Niedergang sollen wissen, daß keiner ist außer Mir; Ich bin der Herr, und keiner ist es sonst. Ich bin´s, der Licht bildet und Finsternis erschafft, der Frieden bringt und Unheil wirkt. Ich, der Herr, bin es, der all dies bewirkt. Tauet, Himmel, von oben! Ihr Wolken regnet den Gerechten! Es öffne sich die Erde und sprosse den Heiland hervor. Und zugleich soll erstehen Gerechtigkeit. Ich, der Herr, schaffe dies.»

iv. Graduale (Ps. 79, 3 2 u. 3)
Excita, Domine, potentiam tuam, et veni, ut salvos facias nos. V Qui regis Israel, intende: qui deducis, velut ovem, Joseph: qui sedes super Cherubim, appare coram Ephraim, Benjamin et Manasse.
Biete Deine Macht auf, o Herr, und komm, uns zu erlösen. V Hab acht, Du Hirte Israels, der Du gleich einem Schäflein Joseph weidest; der Du thronest über den Cherubim, erschein vor Ephraim, Benjamin und Manasse.

V. Oratio
Preces populi tui, quæsumus, Domine, clementer exaudi: ut, qui juste pro peccatis nostris affligimur, pietatis tuæ visitatione consolemur: Qui vivis et regnas cum Deo Patre in unitate Spiritus Sancti Deus: per omnia sæcula sæculorum. R Amen.
+
Wir bitten Dich, o Herr: erhöre gnädig das Flehen Deines Volkes; wir werden ja mit Recht für unsre Sünden gezüchtigt; doch laß uns durch das Kommen Deiner Güte getröstet werden: der Du lebst und herrschest mit Gott dem Vater in der Einheit des Heiligen Geistes, Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit. R Amen.

(Erste höhere Weihe: Weihe der Subdiakone)

V. Lectio (Dan. 3, 47-51)
Lectio Danielis Prophetæ. In diebus illis: Angelus Domini descendit cum Azaria et sociis ejus in fornacem: et excussit flammam ignis de fornace, et fecit medium fornacis quasi ventum roris flantem. Flamma autem effundebatur super fornacem cubitis quadraginta novem: et erupit, et incendit, quos reperit juxta fornacem de Chaldæis, ministros regis, qui eam incendebant. Et non tetigit eos omnino ignis, neque contristavit, nec quidquam molestiæ intulit. Tunc hi tres quasi ex uno ore laudabant, et glorificabant, et benedicebant Deum in fornace, dicentes:
+
In jenen Tagen stieg der Engel des Herrn mit Azarias und seinen Gefährten in den Feuerofen; er trieb die Flamme aus dem Ofen und machte, daß es mitten im Ofen [kühl] wurde, wie wenn der Tauwind weht. Die Flamme aber schlug neunundvierzig Ellen über den Ofen hinaus, brach hervor und verzehrte, wen sie von den chaldäischen Knechten des Königs, die das Feuer angezündet hatten, bei dem Ofen erreichte. Jene aber berührte das Feuer nicht im mindesten, noch verletzte oder belästigte es sie irgendwie. Da stimmten die drei wie aus einem Munde ein Loblied an und verherrlichten und priesen Gott im Feuerofen und sprachen:

Hymnus (Dan. 3, 52-56)
Benedictus es, Domine, Deus patrum nostrorum.
Et laudabilis et gloriosus in sæcula.
Et benedictum nomen gloriæ tuæ, quod est sanctum.
Et laudabile et gloriosum in sæcula.
Benedictus es in templo sancto gloriæ tuæ.
Et laudabilis et gloriosus in sæcula.
Benedictus es super thronum sanctum regni tui.
Et laudabilis et gloriosus in sæcula.
Benedictus es super sceptrum divinitatis tuæ.
Et laudabilis et gloriosus in sæcula.
Benedictus es, qui sedes super Cherubim, intuens abyssos.
Et laudabilis et gloriosus in sæcula.
Benedictus es, qui ambulas super pennas ventorum et super undas maris.
Et laudabilis et gloriosus in sæcula.
Benedicant te omnes Angeli et Sancti tui.
Et laudent te et glorificent in sæcula.
Benedicant te cæli, terra, mare et omnia, quæ in eis sunt.
Et laudent te et glorificent in sæcula.
Gloria Patri, et Filio, et Spiritui Sancto.
Et laudabili et glorioso in sæcula.
Sicut erat in principio, et nunc, et semper:
et in sæcula sæculorum. Amen.
Et laudabili et glorioso in sæcula.
Benedictus es, Domine, Deus patrum nostrorum.
Et laudabilis et gloriosus in sæcula.
+
Gepriesen bist Du, Herr, Gott unsrer Väter.
Ja, lobwürdig und glorreich in Ewigkeit.
Gepriesen ist der Name Deiner Herrlichkeit, der heilige.
Ja, lobwürdig und glorreich in Ewigkeit.
Gepriesen bist Du in dem heiligen Tempel Deiner Herrlichkeit.
Ja, lobwürdig und glorreich in Ewigkeit.
Gepriesen bist Du auf dem heiligen Throne Deines Königtums.
Ja, lobwürdig und glorreich in Ewigkeit.
Gepriesen bist Du ob des Zepters Deiner Gottheit.
Ja, lobwürdig und glorreich in Ewigkeit.
Gepriesen bist Du, der Du thronest über den Cherubim,
Du, dessen Blick alle Tiefen ergründet.
Ja, lobwürdig und glorreich in Ewigkeit.
Gepriesen bist Du, daherfahrend auf Sturmesflügeln und Meereswogen.
Ja, lobwürdig und glorreich in Ewigkeit.
Preisen sollen Dich all Deine Engel und Heiligen.
Ja, sie sollen Dich loben und verherrlichen in Ewigkeit.
Preisen sollen Dich Himmel, Erde, Meer, samt all ihren Wesen.
Ja, sie sollen Dich loben und verherrlichen in Ewigkeit.
Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Hl. Geiste.
Ja, Ihm, dem Lobwürdigen und Glorreichen in Ewigkeit.
Wie es war im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.
Ja, Ihm, dem Lobwürdigen und Glorreichen in Ewigkeit.
Gepriesen bist Du, Herr, Gott unsrer Väter.
Ja, lobwürdig und glorreich in Ewigkeit.

VI. Oratio
Deus, qui tribus pueris mitigasti flammas ignium: concede propitius; ut nos famulos tuos non exurat flamma vitiorum. Per Dominum nostrum Jesum Christum, Filium tuum: Qui tecum vivit et regnat in unitate Spiritus Sancti Deus: per omnia sæcula sæculorum. R Amen.
+
O Gott, Du hast die Feuerflammen den drei Jünglingen in Kühle verwandelt; gewähre gnädig, daß auch uns, Deine Diener, nicht verzehre die Flamme der Leidenschaften. Durch unsern Herrn Jesus Christus, Deinen Sohn, der mit Dir lebt und herrscht in der Einheit des Heiligen Geistes, Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit. R Amen.

(Zweite höhere Weihe: Weihe der Diakone)

Epistola (2 Thess. 2, 1-8)
Lectio Epistolæ beati Pauli Apostoli ad Thessalonicences. Fratres: Rogamus vos per adventum Domini nostri Jesu Christi, et nostræ congregationis in ipsum: ut non cito moveamini a vestro sensu, neque terreamini, neque per spiritum, neque per sermonem, neque per epistolam tamquam per nos missam, quasi instet dies Domini. Ne quis vos seducat ullo modo: quoniam nisi venerit discessio primum, et revelatus fuerit homo peccati, filius perditionis, qui adversatur, et extollitur supra omne, quod dicitur Deus aut quod colitur, ita ut in templo Dei sedeat ostendens se, tamquam sit Deus. Non retinetis, quod, cum adhuc essem apud vos, hæc dicebam vobis? Et nunc quid detineat, scitis, ut reveletur in suo tempore. Nam mysterium jam operatur iniquitatis: tantum ut, qui tenet nunc, teneat, donec de medio fiat. Et tunc revelabitur ille iniquus, quem Dominus Jesus interficiet spiritu oris sui, et destruet illustratione adventus sui.
+
Brüder! Was die Ankunft unsres Herrn Jesus Christus [zum Gericht] und unsre Vereinigung mit Ihm betrifft, so ermahnen wir euch: laßt euch nicht so leicht außer Fassung bringen und in Schrecken jagen, weder durch einen [falschen] Geist, noch durch eine Äußerung, noch durch einen angeblichen Brief von uns, als ob der Tag des Herrn schon bevorstehe (diese Meinung war unter den Thessalonichern verbreitet). Niemand täusche euch auf irgend eine Weise. Denn zuvor muß der Abfall kommen, und der Mensch der Sünde [der Antichrist] sich offenbaren, der Sohn des Verderbens, der Widersacher, der sich über alles erhebt, was Gott heißt oder als heilig verehrt wird, so daß er sich sogar in den Tempel Gottes setzen und für Gott ausgeben wird. Erinnert ihr euch nicht mehr, daß ich euch dies sagte, als ich noch bei euch war? Was ihn jetzt noch aufhält, auf daß er erst zu seiner Zeit sich offenbare, wißt ihr (uns ist das nicht bekannt). Denn das Geheimnis der Bosheit ist schon am Werke (so wird das Werk des Antichrists vorbereitet), nur muß der erst beseitigt werden, der es noch aufhält. Dann wird sich der Gottlose offenbaren, den der Herr Jesus mit dem Hauche Seines Mundes töten und durch den Glanz Seiner Ankunft zunichte machen wird.

(Vor dem letzten Tractusvers wird die dritte höhere Weihe
– Weihe der Priester – vorgenommen)

Tractus (Ps. 79, 2-3)
Qui regis Israel, intende: qui deducis, velut ovem, Joseph. V Qui sedes super Cherubim, appare coram Ephraim, Benjamin et Manasse. V Excita, Domine, potentiam tuam, et veni: ut salvos facias nos.
Hab acht, Du Hirte Israels, der Du gleich einem Schäflein Joseph weidest. V Der Du thronest über den Cherubim, erschein vor Ephraim, Benjamin und Ma-nasse. V Biete Deine Macht auf, o Herr, und komm, uns zu erlösen.

Evangelium (Luc. 3, 1-6)
Sequentia sancti Evangelii secundum Lucam. Anno quintodecimo imperii Tiberii Cæsaris, procurante Pontio Pilato Judæam, tetrarcha autem Galilææ Herode, Philippo autem fratre ejus tetrarcha Iturææ et Trachonitidis regionis, et Lysania Abilinæ tetrarcha, sub principibus sacerdotum Anna et Caipha: factum est verbum Domini super Joannem, Zachariæ filium, in deserto. Et venit in omnem regionem Jordanis, prædicans baptismum pœnitentiæ in remissionem peccatorum, sicut scriptum est in libro sermonum Isaiæ Prophetæ: Vox clamantis in deserto: Parate viam Domini: rectas facite semitas ejus: omnis vallis implebitur: et omnis mons et collis humiliabitur: et erunt prava in directa, et aspera in vias planas: et videbit omnis caro salutare Dei.
+
Im fünfzehnten Jahre der Regierung des Kaisers Tiberius, als Pontius Pilatus Landpfleger von Judäa, Herodes Vierfürst von Galiläa, sein Bruder Philippus Vierfürst von Ituräa und der Landschaft Trachonitis, und Lysanias Vierfürst von Abilene war, unter den Hohenpriestern Annas und Kaiphas, da erging das Wort des Herrn an Johannes, den Sohn des Zacharias, in der Wüste. Er wanderte durch die ganze Gegend am Jordan und predigte die Bußtaufe zur Vergebung der Sünden, wie geschrieben steht im Buche der Reden des Propheten Isaias [40, 3-5]: Stimme eines Rufers in der Wüste: Bereitet den Weg des Herrn, machet gerade Seine Pfade. Jedes Tal soll ausgefüllt und jeder Berg und Hügel abgetragen werden! Was krumm ist, soll gerade, was uneben, soll ebener Weg werden! Und alles Fleisch [alle Menschen] wird schauen Gottes Heil.

Offertorium (Zach. 9, 9)
Exsulta satis, filia Sion, prædica, filia Jerusalem: ecce, Rex tuus venit tibi sanctus et Salvator.
Jauchze aus voller Brust, Tochter Sion; laut juble auf, Tochter Jerusalem. Sieh, dein König kommt zu dir, der Heilige, der Heiland.

Secreta
Sacrificiis præsentibus, quæsumus, Domine, placatus intende: ut et devotioni nostræ proficiant et saluti. Per Dominum nostrum Jesum Christum, Filium tuum: Qui tecum vivit et regnat in unitate Spiritus Sancti Deus: per omnia sæcula sæculorum. R Amen.
+
Wir bitten Dich, Herr: schaue versöhnt auf die hier dargebrachten Opfergaben, damit durch sie unsre Hingabe und unser Heil gefördert werden. Durch unsern Herrn Jesus Christus, Deinen Sohn, der mit Dir lebt und herrscht in der Einheit des Heiligen Geistes, Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit. R Amen.

Præfatio für die Adventszeit
Vere dignum et justum est, æquum et salutare, nos tibi semper et ubique gratias agere: Domine, sancte Pater, omnipotens æterne Deus: per Christum, Dominum nostrum. Quem perdito hominum generi Salvatorem misericors et fidelis promisisti: cujus veritas instrueret inscios, sanctitas justificaret impios, virtus adiuvaret infirmos. Dum ergo prope est ut veniat quem missurus es, et dies affulget liberationis nostræ, in hac promissionum tuarum fide, piis gaudiis exsultamus. Et ideo cum Angelis et Archangelis, cum Thronis et Dominationibus cumque omni militia cælestis exercitus, hymnum gloriæ tuæ canimus, sine fine dicentes: Sanctus, Sanctus, Sanctus Dominus, Deus Sabaoth. Pleni sunt cæli et terra gloria tua. Hosanna in excelsis. Benedictus, qui venit in nomine Domini. Hosanna in excelsis.
+
In Wahrheit ist es würdig und recht, geziemend und heilsam, Dir, Herr, heiliger Vater, allherrschender, ewiger Gott, immer und überall zu danken, durch unseren Herrn Jesus Christus. Ihn hast Du in Deinem Erbarmen und in Deiner Treue dem verlorenen Menschengeschlechte als Erlöser verheißen: Seine Wahrheit belehre die Unwissenden, Seine Heiligkeit rechtfertige die Sünder, Seine Kraft stärke die Schwachen. Da nun die Zeit nahe ist, daß der kommen soll, den Du senden wirst, und aufleuchtet der Tag unserer Erlösung, jubeln wir im Glauben an Deine Verheißung voll heiliger Freude. Darum singen wir mit den Engeln und Erzengeln, mit den Thronen und Mächten und mit all den Scharen des himmlischen Heeres den Hochgesang von Deiner Herrlichkeit und rufen ohne Ende:
Heilig, Heilig, Heilig, Herr, Gott der Heerscharen. Himmel und Erde sind erfüllt von Deiner Herrlichkeit. Hosanna in der Höhe! Hochgelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn! Hosanna in der Höhe!

Communio (Ps. 18, 6-7)
Exsultavit ut gigas ad currendam viam: a summo cælo egressio ejus, et occursus ejus usque ad summum ejus.
Gleichwie ein Kriegsheld jauchzend, eilt Er seine Bahn. Von einem Himmelsende aus beginnt Er seinen Weg und bis zum andern Ende geht sein Lauf.

Postcommunio
Quæsumus, Domine, Deus noster: ut sacrosancta mysteria, quæ pro reparationis nostræ munimine contulisti; et præsens nobis remedium esse facias et futurum. Per Dominum nostrum Jesum Christum, Filium tuum: Qui tecum vivit et regnat in unitate Spiritus Sancti Deus: per omnia sæcula sæculorum. R Amen.
+
Herr, unser Gott, wir bitten Dich: die hochheiligen Geheimnisse, die Du uns übergabst, um unsre Erlösung zu sichern, laß uns Heilmittel sein für jetzt und später. Durch unsern Herrn Jesus Christus, Deinen Sohn, der mit Dir lebt und herrscht in der Einheit des Heiligen Geistes, Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit. R Amen.

+

Quelle Mariawalder Messbuch

+

Quatember – Halbfastentage

Schon in ältester Zeit war in Rom außerhalb der österlichen Zeit in jeder Woche am Mittwoch und Freitag Halbfasten (bis Mittag 3 Uhr, sogenannte Stationsfasten). Die Quatemberfasten erscheinen als Überrest dieser Gewohnheit. Doch sind die Frühjahrsquatember erst später, im 5. Jahrhundert, dazugekommen. Unter dem hl. Leo d. Gr. (440 – 461) tritt die volle Vierzahl der Quatemberfeiern zutage. Der heilige Papst Gelasius I. (492 – 496) zeichnete sie dann mit der Würde von Weihetagen aus. Als die römische Liturgie im 8. und 9. Jahrhundert von den karolingischen Herrschern für ihr Reich angenommen wurde, fanden auch die römischen Quatemberfeiern weite Verbreitung. Auf deutschem Boden erhielten sie den Ehrennamen «Fronfasten», d.h. dem Herrn heilige, unverletzliche Fasten. Durch liturgische Bestimmungen Papst Pius‘ X. haben die Quatember ihre alte hervorragende Stellung im gottesdienstlichen Jahr in weitem Umfange zurückerhalten.

Feriæ Quatuor Temporum

Die Quatembertage gehören zum Ehrwürdigsten und Schönsten des gottesdienstlichen Jahres. Sie sind ein Sonderbrauch der römischen Liturgie. Wie jede Woche durch die Feier des Sonntags eingeleitet und sozusagen eingeweiht wird, so bilden die vier Quatemberfeiern im Kirchenjahr gleichsam die Einweihung der vier Jahreszeiten.

Die Quatember umfassen je drei Tage: Mittwoch, Freitag und Samstag der sogenannten Quatemberwochen. Die Winterquatember fallen in die dritte Adventswoche, die Frühlingsquatember in die erste Fastenwoche, die Sommerquatember in die heilige Pfingstwoche und die Herbstquatember in die Woche nach Kreuzerhöhung (14. Sept.).

Die liturgische Farbe der Quatembertage ist violett; denn sie haben Bußcharakter, aber keineswegs Trauergepräge. Sie weisen die Seele nach innen und aufwärts, ziehen sie weg von irdischer Verstrickung. Dazu dienen Fasten und Abstinenz, die mit diesen Tagen verbunden sind. Daneben sind sie aber auch bestimmt, Gottes Segen auf Saaten und Früchte der natürlichen Jahreszeiten herabzuflehen, für empfangenen Erntesegen freudig zu danken und zu Spenden an Arme anzuregen. Die Quatember sind daher im Sinne der heiligen Liturgie Tage der Erhebung der Seele zu Gott, aber auch der Bitte ums tägliche Brot und dankbarer Armenliebe.

Den Höhepunkt der Quatemberfeiern bildet jeweils der Samstag der Quatemberwochen. Schon die Anlage seiner Vormesse verrät das: statt zweier biblischen Lesungen hat sie derer sieben. Diese Samstage sind von alters her auch bevorzugte Tage zur Erteilung der heiligen geistlichen Weihen, insbesondere der Priesterweihe, und schenken so dem Volke Christi immer neue Hirten. In der lebendigen Überzeugung, wie wichtig es für die Gläubigen ist, auf den Gotteswegen der Wahrheit und des Heiles sicher geführt zu werden, sollen sie an solchen Tagen eigens um gute Hirten beten.

Den Quatembertagen sind in gleicher Aufeinanderfolge immer dieselben Stationskirchen zugewiesen. Dem Quatember-Mittwoch ist die altehrwürdige, große Muttergottesbasilika von Sancta Maria major zugeteilt, dem Quatember-Freitag das römische Zwölfapostelheiligtum, dem Quatember-Samstag die vatikanische Basilika über dem Grabe des Apostelfürsten und ersten Oberhirten der römischen und allgemeinen Kirche; unter seine Obhut ist der Quatemberweihetag gestellt.

Quatember-Freitag im Advent: Communio (Zach. 14, 5-6)

Ecce, Dominus veniet et omnes Sancti ejus cum eo:
et erit in die illa lux magna.
+
Siehe, der Herr kommt und alle Seine Heiligen mit Ihm.
An jenem Tag erstrahlt ein großes Licht

+