„Missa lecta“ – Abtei Fontgombault

Priestermönche zelebrieren jeden Morgen nach der Matutin bzw. den Vigilien ihre „Missa lecta“ – „Missa sine populo“, eine heilige Messe ohne Volk, auch als Stillmesse oder Privatmesse bezeichnet. Bei jedem zelebrierenden Priester dient ein Brudermönch als Ministrant. Selbstverständlich steht es jeden Gläubigen frei, an diesen Messen in Stille beizuwohnen.

Benediktinermönche der Abtei Fontgombault zelebrieren am Hauptaltar und an den Seitenaltären:

Abb. Fontgombault – Photo LePetitPlacide

+

PSALM 121 – Montag zur Vesper

PSALM 121

1 Gefreut habe ich mich über das, was man mir sagte: * Zum Hause des Herrn wollen wir ziehen.
2 Es standen unsere Füße, * in deinen Vorhöfen, Jerusalem.
3 Jerusalem, das erbaut wird wie eine Stadt: * deren Gemeinschaft hinstrebt auf das Eine sich immer Gleiche.
4 Dorthin nämlich zogen hinauf die Stämme, die Stämme des Herrn: * – Satzung ist es für Israel – um zu preisen den Namen des Herrn.
5 Denn dort sind aufgestellt1) Sitze für das Gericht, * Sitze über das Haus David.
6 Erflehet, was zum Frieden ist für Jerusalem: * und Überfülle sei denen, die dich lieben:
7 Es werde Frieden in deiner Feste: * und Überfülle in deinen Türmen.
8 Um meiner Brüder willen und meiner Nächsten, * verkündete ich den Frieden über dich:
9 Um des Hauses des Herrn, unseres Gottes willen, * habe ichdas Heil für dich gesucht.

+

PSALM 5 – Montag zu den Laudes

PSALM 5

2 Meine Worte nimm zu Ohren, o Herr, * nimm wahr mein Rufen.
3 Schenk Aufmerksamkeit der Stimme meines Gebetes, * mein König und mein Gott.
4 Denn zu dir will ich beten: * o Herr, früh am Morgen wirst du meine Stimme erhören.
5 Früh am Morgen werde ich dastehen vor dir und werde schauen: * denn du bist kein Gott, der Unrecht liebt.
6 Und der Böse wird nicht bei dir weilen: * und die Ungerechten werden vor deinen Augen nicht bestehen.
7 Du hassest alle, die Unrecht verüben: * zugrunde richten wirst du alle, die Lügen reden.
Den Mann der Bluttaten und den Betrüger wird der Herr verabscheuen: *
8 ich aber werde sein in der Fülle deines Erbarmens.
Eintreten werde ich in dein Haus: * anbeten werde ich zu deinem heiligen Tempel hin in Ehrfurcht vor dir.
9 O Herr, führe mich in deiner Gerechtigkeit: * um meiner Feinde willen bahne vor deinem Antlitz meinen Weg.
10 Denn in ihrem Mund ist nicht die Wahrheit: * ihr Herz ist nichtig.
11 Ein offenes Grab ist ihre Kehle, mit ihren Zungen handelten sie trügerisch, * richte sie, o Gott.
Zu Fall sollen sie kommen mit ihren Plänen; ob der Menge ihrer Missetaten treibe sie hinaus, * denn zum Zorn haben sie dich gereizt, o Herr.
12 Und freuen sollen sich alle, die auf dich ihre Hoffnung setzen, * auf ewig werden sie jubeln: und du wirst unter ihnen wohnen.
Und rühmen werden sich in dir alle, die deinen Namen lieben, *
13 denn du, ja du wirst den Gerechten segnen.
O Herr, wie mit einem Schild deines Wohlgefallens * hast du uns umgeben.

+

PSALM 36 – Nachtwachen am Dienstag

PSALM 36 ist ein langer Psalm. Er wird, in drei Abschnitten unterteilt, am Dienstag zu den Nachtwachen (Metten) gebetet.

PSALM 36, i

1 Ereifere dich nicht über jene, die Böses tun: * und beneide nicht die, die Sünde begehen.
2 Denn wie Gras, so werden sie schnell vertrocknen: * und wie das Grüne der Kräuter werden sie gar bald abfallen.
3 Hoffe auf den Herrn, und tue Gutes: * und bewohne das Land, und du wirst dich nähren1) von seinem Reichtum.
4 Erfreue dich am Herrn: * und er wird dir die Bitten deines Herzens erfüllen.
5 Befiehl dem Herrn deinen Weg und hoffe auf ihn: * und er wird handeln.
6 Und wie ein Licht wird er deine Gerechtigkeit hervorführen: und dein Recht wie die Mittagshelle: * 7 unterwirf dich dem Herrn und flehe ihn an.
Ereifere dich nicht über den, der Erfolg hat auf seinem Weg: * über den Menschen, der unrechte Taten verübt.
8 Laß ab vom Zorn und gib auf den Grimm: * ereifere dich nicht, so daß du böse handelst.
9 Denn die, die böse handeln, werden vernichtet werden: * diejenigen aber, die auf den Herrn harren, diese werden das Land erben.
10 Und noch ein klein wenig, und der Sünder wird nicht mehr sein: * und du wirst seinen Ort suchen, und du wirst ihn nicht finden.
11 Die Sanftmütigen aber werden das Land erben: * und sie werden sich erfreuen an der Fülle des Friedens.
12 Belauern wird der Sünder den Gerechten: * und knirschen wird er gegen ihn mit seinen Zähnen.
13 Der Herr aber wird ihn verlachen: * denn er sieht voraus, daß dessen Tag kommen wird.
14 Das Schwert haben die Sünder gezückt: * gespannt haben sie ihren Bogen,
Um den Armen und den Bedürftigen zu Fall zu bringen: * um niederzumetzeln die von Herzen Aufrichtigen.
15 Ihr Schwert soll eindringen in ihre eigenen Herzen: * und ihr Bogen werde zerbrochen.

PSALM 36, ii

16 Besser ist das Wenige für den Gerechten * als der große Reichtum der Sünder.
17 Denn die Arme der Sünder werden zerbrochen werden: * die Gerechten aber stützt der Herr.
18 Der Herr kennt die Tage der Untadeligen: * und ihr Erbe wird in Ewigkeit bleiben.
19 Sie werden in der bösen Zeit nicht zuschanden werden, und in den Tagen der Hungersnot werden sie gesättigt werden: *
20 denn die Sünder werden zugrunde gehen.
Die Feinde des Herrn aber – kaum daß sie geehrt und erhöht werden – * verschwinden, ja verschwinden werden sie wie Rauch.
21 Der Sünder wird entleihen und wird nicht zurückgeben: * der Gerechte aber erbarmt sich und wird austeilen.
22 Denn die, die ihn preisen, werden das Land erben: * die aber, die ihm fluchen, werden zugrunde gehen.
23 Beim Herrn werden die Schritte des Menschen gelenkt werden: * und an seinem Weg wird er Wohlgefallen haben.
24 Wenn er gefallen ist, wird er sich nicht verletzen: * denn der Herr legt seine Hand unter ihn.
25 Jung war ich und bin nun alt geworden: * und nicht sah ich einen Gerechten verlassen, noch seine Kinder Brot betteln.
26 Den ganzen Tag erbarmt er sich und leiht aus: * und seine Kinderschar wird gesegnet sein.
27 Wende dich ab vom Bösen und tue das Gute: * und nimm Wohnung auf ewig.
28 Denn der Herr liebt das Recht, und er wird seine Heiligen nicht verlassen: * bis in Ewigkeit werden sie bewahrt werden.
Die Ungerechten werden gestraft werden: * und die Nachkommenschaft der Gottlosen wird zugrunde gehen.
29 Die Gerechten aber werden das Land erben: * und werden wohnen in ihm auf ewig.

PSALM 36, iii

30 Der Mund des Gerechten wird die Weisheit sinnend verkosten, * und seine Zunge wird aussprechen das Recht.
31 Das Gesetz seines Gottes ist in seinem Herzen: * und es werden nicht wanken seine Schritte.
32 Es belauert der Sünder den Gerechten, * und sucht ihn zu töten.
33 Der Herr aber wird ihn nicht in dessen Händen lassen: * und er wird ihn nicht verurteilen, wenn man über ihn Gericht halten wird.
34 Harre auf den Herrn und bewahre seinen Weg: und er wird dich erhöhen, damit du das Land durch Erbschaft in Besitz nimmst: * wenn die Sünder untergehen werden, wirst du es sehen.
35 Ich sah einen Gottlosen, hoch erhöht * und erhaben wie die Zedern des Libanon.
36 Und ich ging vorüber, und siehe, er war nicht mehr: * und ich suchte ihn, und sein Ort war nicht zu finden.
37 Bewahre die Unschuld und sieh auf das Recht: * denn Nachkommenschaft hat der Mann des Friedens.
38 Die Ungerechten aber werden miteinander samt und sonders zugrunde gehen: * die Nachkommenschaft der Gottlosen wird untergehen.
39 Das Heil der Gerechten aber wird kommen vom Herrn: * und er wird ihr Beschützer sein in der Zeit der Bedrängnis.
40 Und helfen wird ihnen der Herr und wird sie befreien: * und er wird sie entreißen den Sündern, und er wird sie retten, denn ihre Hoffnung haben sie auf ihn gesetzt.

+

Das Stundengebet bei den Trappisten (14/14) – Komplet. Die Nacht beginnt.

(Ausschnitte aus: Bernardin Schellenberger „Gott suchen-sich selbst finden. Erfahrungen mit der Regel Benedikts“. Kapitel: Das Stundengebet)

Nach dem kurzen Abendessen und einer halben oder dreiviertel Stunde freier Zeit kamen wir um 18.15 Uhr für eine Viertelstunde im Kapitelsaal zur so genannten Kompletlesung zusammen. Dort wurde ein Text als spiritueller Impuls zum Tagesabschluss vorgelesen oder der Abt formulierte selbst einen solchen oder gab noch irgendetwas bekannt.

Von dort aus zogen wir um 18.30 Uhr ein letztes Mal in die Kirche. Die dortige Tagzeit-Feier der Komplet führte das Thema „Schlaf“ aus der Vesper weiter – und auch das Thema „Mystik“. Die im höchsten Maß mystische Feier war trotzdem für mein Empfinden die Vesper, weil in ihr die Vollendung mit der Klarheit des Geistes einherging – „Den Geist lass nicht entschlummern“, hieß eine Stelle im dortigen Hymnus, und weil dort das Herz, gemäß der Hoheliedstelle: „Ich schlief, doch mein Herz war wach“ (5,2), als wach und aktiv vorgestellt wurde: in seiner tiefsten Tiefe singend, auf seiner höchsten Höhe Gott träumend.

Die Komplet musste jeder ganz auswendig können. Da wir sie früh am Abend hielten, sangen wir sie monatelang im Hellen, ja um Mitte Juni sogar einige Zeit im hell hereinflutenden Abendlicht. Es gab aber auch Zeiten, wo zu Beginn die Dämmerung schon vorgeschritten war und, weil während der Komplet grundsätzlich kein Licht brannte, gegen Ende die andere Chorseite nicht mehr zu sehen war und wir einander durch die Nacht die Psalmverse zusangen.

Von ungefähr Mitte November bis Mitte Januar brannte das kleine Licht über dem Eingang, bis alle ihre Plätze gefunden hatten; dann wurde es gelöscht und wir fingen in schwarzer Nacht unsere Loslass-Übung in die mystische Nacht der Sinne und des Geistes an. Die bei der geringsten Innenbeleuchtung fahl und stumpf wirkenden die Scheiben der hohen Fenster glänzten in einer zauberhaften schwarzen oder grauen, kristallklaren Transparenz. Manchmal schienen vom Mond beleuchtete Wolken schwach herein. Da gefiel mir die Komplet am besten.

Jetzt wirkten die Bilder der drei Psalmen am stärksten, etwa aus Psalm 3: „Getreide, Wein und Öl haben wir in Fülle empfangen. So kann ich jetzt in Frieden einschlafen und ruhen. Denn mit einer einzigartigen Hoffnung hast du, Herr, mich ausgerüstet.“ Oder aus Psalm 90: „Du brauchst vor keinem nächtlichen Schrecken – a timore nocturno – Angst zu haben, auch nicht vor Machenschaften, die im Finstern laufen – a negotio perambulante in tenebris. Denn seinen Engeln hat Gott dich anvertraut, dass sie dich auf allen deinen Wegen behüten. Sie tragen dich auf ihren Händen, damit du nicht versehentlich mit deinem Fuß an einen Stein hinstößt.“ Was wir da Tag für Tag bewegten, aufsogen, von uns gaben, einander zusangen, waren nicht Gesänge nur für eine Nacht, sondern zugleich Prophetien, Vor-Erfahrungen für die letzte Nacht, denn der Psalm endete ausdrücklich mit dem Ausblick: „Mit einer Länge über alle Tage hinaus werde ich dich erfüllen und mein Heil dich schauen lassen.“

Die frühen Zisterzienser hatten nach den Psalmen einen siebenstrophigen Hymnus gesungen, der bei uns inzwischen durch den kurzen, in der römischen Liturgie üblichen Te lucis ante terminum ersetzt war. Er hatte mit der Anrufung begonnen: „Christus, du bist Licht und Tag, deckst die Finsternisse jeder Nacht auf“ – Christe, qui lux es et dies, noctis tenebras detegis, und die im Lateinischen viel markanter klingenden Bitten enthalten: Sit nobis in te requies, „in dir sei unsere Ruhe“, oculi somnium capiant, cor ad te semper vigilet, „unsere Augen mögen den Schlaf einfangen, das Herz dagegen bleibe immer zu dir hin wach.“

Bereits gegen Ende des letzten Psalms hatte sich derweil der Dienst habende Kirchendiener nach vorn in den Altarraum getastet und die beiden Altarkerzen und das Licht in der Ampel vor der Marienstatue angezündet. Waren der Hymnus, die Bibeltexte und die Schlussgebete der Komplet gesungen, so stellten sich alle außerhalb ihrer Stallen in Richtung dieses Marienbildes und der Kantor stimmte mit einem jubelnden Melisma den Minnegesang des zisterziensischen Salve Regina an Maria an, in dessen wogende Melodie der ganze Chor einfiel. Es ist eine der kostbarsten Perlen aus dem Erbe unserer Zisterzienser-Troubadoure. Der Gesang endete mit der Bitte: „Und nach diesem Exil zeige uns Jesus, die gesegnete Frucht deines Leibes, o gütige, o milde, o süße Jungfrau Maria!“

(B. Schellenberger. Das Stundengebet)

Singulis Diebus ad COMPLETORIUM
An den einzelnen Tagen zur Komplet
MARIAWALDER MESSBUCH

salve_chambarandSALVE REGINA

Siehe: Buchvorstellung

Beachte:
– Das Stundengebet bei den Trappisten (1/14) – Siebenmal und in der Nacht.
– Das Stundengebet bei den Trappisten (2/14) – Nacht+Aufstehen+Auferstehen.
– Das Stundengebet bei den Trappisten (3/14) – Ein Tagesplan.
– Das Stundengebet bei den Trappisten (4/14) – Mitten in der Nacht ist der Anfang des Tages
– Das Stundengebet bei den Trappisten (5/14) – Die Vigilien, das Nachtoffizium (a)
– Das Stundengebet bei den Trappisten (6/14) – Die Vigilien, das Nachtoffizium (b)
– Das Stundengebet bei den Trappisten (7/14) – Laudes
– Das Stundengebet bei den Trappisten (8/14) – Die Morgenzeit
– Das Stundengebet bei den Trappisten (9/14) – Die Prim
– Das Stundengebet bei den Trappisten (10/14) – Die Terz
– Das Stundengebet bei den Trappisten (11/14) – Die Sext
– Das Stundengebet bei den Trappisten (12/14) – Die Non
– Das Stundengebet bei den Trappisten (13/14) – Die Vesper

Das Stundengebet bei den Trappisten (13/14) – Die Vesper

(Ausschnitte aus: Bernardin Schellenberger „Gott suchen-sich selbst finden. Erfahrungen mit der Regel Benedikts“. Kapitel: Das Stundengebet)

Zur Vesper flutete an sonnigen Tagen das rotgoldene Licht der Sonne durch das hohe Westfenster in den rückwärtigen Teil der Kirche und floss bis zu uns in den Chor nach vorn. Es wirkte ferner als das Morgenlicht, das uns durch die nahen Fenster der Apsis direkt angestrahlt hatte.

Wir hatten vorwiegend im Freien gearbeitet, im Wald oder auf den Feldern. Vor einer Viertelstunde waren wir hereingekommen, hatten uns kurz mit kaltem Wasser gewaschen, uns umgezogen und waren in die Kirche geeilt, nicht eigentlich erschöpft von der Arbeit – ganz anders als zur Zeit der Sext –, sondern eher aufgeräumt und zufrieden. So hatte die Vesper immer einen leicht festlichen Grundzug. Sie begann nicht mit dem Hymnus, sondern sofort mit ihren vier Psalmen; das waren für jeden Tag tatsächlich besonders festliche Psalmen.

Wer eine Zeit lang wenigstens die Sonntagsvesper regelmäßig lateinisch gesungen hat, dem werden für immer die Worte der ersten Antiphon und des ersten Psalms, des 109., ins Gedächtnis geprägt bleiben: „Es sprach der Herr zu meinem Herrn: Setze dich mir zur Rechten“ – Dixit Dominus Domino meo: Sede a dextris meis.

Ganz unabhängig vom Textzusammenhang wirkten diese Bilder vom majestätischen Sprechen und Sitzen staunenswert nachhaltig. Der christliche Glaube und folglich das Mönchsleben ist ein Sprachereignis, lebt von der Anrede und Rede, vom Wort. Darum sangen wir täglich fünf, sechs Stunden das Wort in allen seinen Variationen. Die Verheißung aber, das Ziel dieses Glaubens ist, sofern man dem Ruf dieses Wortes, diesem Sprechen folgt, das Ankommen, das definitive Sitzen zur Rechten.

Nicht nur die Sonntagsvesper, jede Vesper hatte etwas von diesem Ankommen und Sitzen. Vor allem im Winterhymnus Deus Creator omnium wurde dieses Thema besungen. Er sprüht von prägnanten Formulierungen, die leider nur im Latein voll verkostet werden können. Ich möchte trotzdem einige vorstellen und auch Nichtlateinern zu schmecken geben. Zum wörtlichen Übersetzen bin ich auf Prosa angewiesen, die leider nicht den Klang der Poesie wiedergibt. Sofort in der Eingangsstrophe wurde wieder das Licht-Thema angeschlagen: Wir priesen den Schöpfer, dass er den Tag in immer neuen Lichtschmuck kleide, vestiens diem decoro lumine, und die Nacht geschaffen habe mit ihrer Gnade, ganz tief schlafen zu können, noctem soporis gratia.

Vom Arbeitsschluss und der Entspannung war in der 2. Strophe die Rede:

Artus solutos ut quies
Reddat laboris usui
Mentesque fessas allevet
Luctusque solvat anxios.

„Ruhe löse die Glieder, stärke sie neu für die Arbeit,
richte die ermatteten Geister auf und löse alle angstvolle Trauer.“

In den folgenden Strophen fanden sich Bitten wie: „Der tiefste Grund unseres Herzens singe dir zu, unsere Stimme schmettere dir Lieder“ – Te cordis ima concinant, te vox canora concrepet, und „die höchsten Gipfel unseres Herzens mögen“, während wir schlafen, „im Traum dich erreichen“ – te cordis alta somnient.

Im Sommer, zur Zeit intensiver Arbeit, waren die Texte etwas prosaischer und nahmen Rücksicht auf unsere Beanspruchung durch Irdisches. Da wurde uns täglich in der Lesung zugerufen, Gott sei der „Gott allen Trostes, der uns tröstet in all unserer Bedrängnis“ (2 Kor 1,3–4), und im entsprechenden Sommer-Hymnus, mit dem wir Gott als „besten Schöpfer des Lichts“, als lucis creator optime anriefen, baten wir, er möge unseren Geist davor bewahren, nur „Nicht-Ewiges zu denken“, sondern uns inspirieren, damit unser Innerstes im Takt der himmlischen Sphären pulsiere, coelorum pulset intimum.

(B. Schellenberger. Das Stundengebet)

Siehe: Buchvorstellung

Beachte:
– Das Stundengebet bei den Trappisten (1/14) – Siebenmal und in der Nacht.
– Das Stundengebet bei den Trappisten (2/14) – Nacht+Aufstehen+Auferstehen.
– Das Stundengebet bei den Trappisten (3/14) – Ein Tagesplan.
– Das Stundengebet bei den Trappisten (4/14) – Mitten in der Nacht ist der Anfang des Tages
– Das Stundengebet bei den Trappisten (5/14) – Die Vigilien, das Nachtoffizium (a)
– Das Stundengebet bei den Trappisten (6/14) – Die Vigilien, das Nachtoffizium (b)
– Das Stundengebet bei den Trappisten (7/14) – Laudes
– Das Stundengebet bei den Trappisten (8/14) – Die Morgenzeit
– Das Stundengebet bei den Trappisten (9/14) – Die Prim
– Das Stundengebet bei den Trappisten (10/14) – Die Terz
– Das Stundengebet bei den Trappisten (11/14) – Die Sext
– Das Stundengebet bei den Trappisten (12/14) – Die Non

Das Stundengebet bei den Trappisten (12/14) – Die Non

(Ausschnitte aus: Bernardin Schellenberger „Gott suchen-sich selbst finden. Erfahrungen mit der Regel Benedikts“. Kapitel: Das Stundengebet)

Zur Non um 13.15 Uhr kamen wir noch etwas benommen gleich aus dem Schlafsaal. Die Sonne stand bereits leicht im Südwesten und das Licht in der Kirche war wieder etwas behutsamer. Im Hymnus wurde Gott ganz passend als „zähe Durchhaltekraft“, als tenax vigor angesprochen, die zwar unerschütterlich immer sie selbst bleibe, jedoch uns zum Glück eine ganze Abfolge wechselnder Tageszeiten beschere, lucis diurnae tempora successibus determinans. Die Bitte bestand darin, uns bis zum Abend noch einmal einen klaren Sinn zu schenken, largire clarum vespere, und es wurde an den „heiligen Tod“ erinnert, der uns die Aussicht auf eine ewige Herrlichkeit eröffnet habe: praemium mortis sacrae perennis instet gloria. Das erinnerte daran, dass „zur neunten Stunde“ Jesus für uns am Kreuz gestorben war (Mk 15,34–37). Auch die immer gleiche Bibellesung dieser Hore machte täglich darauf aufmerksam: „Um einen teuren Preis seid ihr erkauft. Verherrlicht und tragt Gott in eurem Körper“ (1 Kor 6,20).

Die Psalmen von Terz, Sext und Non waren von Dienstag bis Samstag immer die gleichen, so dass wir sie praktisch auswendig konnten. Dieses Prinzip ständiger Wiederholung war ein wesentliches Moment unseres Psalmengesangs.

Bei den Rationalisierungsmaßnahmen ab dem II. Vatikanischen Konzil ging die allgemeine Weisheit, dass „steter (gleicher) Tropfen den Stein höhlt“, ziemlich verloren.

In der Non motivierten uns etliche Bilder ausdrücklich für die Nachmittagsarbeit. „Ihr mögt traurig hinausgehen und eure Saat ausstreuen“, tröstete uns etwa der 125. Psalm, „aber jubelnd werdet ihr eure Garben ernten.“ Psalm 126 gab uns zu bedenken: „Wenn nicht der Herr das Haus baut, mühen sich die Bauleute vergeblich“ und: „seinen Geliebten gibt es der Herr im Schlaf.“ Außerdem stand darin die lateinische Formel, die ich besonders mochte: surgite postquam sederitis, wörtlich übersetzt ein fundamentaler Satz kontemplativer Weisheit: „Setzt euch erst einmal in Ruhe hin. Dann steht auf“, statt ständig unüberlegt ins Leben zu rennen und „Schmerzensbrot“, panem doloris, zu kauen. So erfrischte uns die Non spürbar, um den Nachmittag anzupacken.

(B. Schellenberger. Das Stundengebet)

DOMINICA AD NONAM
Am Sonntag zur Non
MARIAWALDER MESSBUCH

Siehe: Buchvorstellung

Beachte:
– Das Stundengebet bei den Trappisten (1/14) – Siebenmal und in der Nacht.
– Das Stundengebet bei den Trappisten (2/14) – Nacht+Aufstehen+Auferstehen.
– Das Stundengebet bei den Trappisten (3/14) – Ein Tagesplan.
– Das Stundengebet bei den Trappisten (4/14) – Mitten in der Nacht ist der Anfang des Tages
– Das Stundengebet bei den Trappisten (5/14) – Die Vigilien, das Nachtoffizium (a)
– Das Stundengebet bei den Trappisten (6/14) – Die Vigilien, das Nachtoffizium (b)
– Das Stundengebet bei den Trappisten (7/14) – Laudes
– Das Stundengebet bei den Trappisten (8/14) – Die Morgenzeit
– Das Stundengebet bei den Trappisten (9/14) – Die Prim
– Das Stundengebet bei den Trappisten (10/14) – Die Terz
– Das Stundengebet bei den Trappisten (11/14) – Die Sext

Das Stundengebet bei den Trappisten (11/14) – Die Sext

(Ausschnitte aus: Bernardin Schellenberger „Gott suchen-sich selbst finden. Erfahrungen mit der Regel Benedikts“. Kapitel: Das Stundengebet)

Auch die Tagzeit der Sext um 11.15 Uhr, nach zwei Stunden Arbeit, war mit dem Bild vom Feuer verbunden; aber sein Charakter war jetzt anders.
Im Hymnus wurde der Unterschied angedeutet: „Morgens leuchtest du hell strahlend, mittags brennend“ – splendore mane illuminas et ignibus meridiem, und noch deutlicher in der 2. Strophe: „Lösch alles Streites Flammen aus, nimm Hitze, die uns schädlich ist“ – exstingue flammas litium, aufer calorem noxium. Die Sonne strahlte jetzt geradewegs von Süden her in die Kirche herein. Die Sext war die hellste Hore. Das Licht war nicht nur angenehm, sondern leuchtete auch am unbarmherzigsten alles aus. Wir waren schon neun Stunden auf den Beinen. Müdigkeit, Gereiztheit, Verdrossenheit konnten sich einstellen. Ausgerechnet in der hellsten Stunde kann es einem am dunkelsten werden. „Als die sechste Stunde kam, brach über das ganze Land eine Finsternis herein“, steht bei Markus (15,33). Der „Mittagsdämon“ ging um, von dem im Psalm 90,6 die Rede ist (in der Einheitsübersetzung ist er verschwunden; schon Luther hat eine „Seuche“ daraus gemacht).

Dieser Moment wird in der Mönchsliteratur seit der Zeit der Wüstenväter ausführlich erörtert. Sie nannten diesen Zustand acedia, eine Art depressiver Mattigkeit. Keinem zur Stunde der Terz inspirierten und losstürmenden Idealismus bleibt die Erfahrung erspart, an den Realitäten des Lebens gebrochen zu werden wie eine Welle am Strand. Was man meinte, im Handstreich mühelos erobern zu können, muss man in unzähligen geduldigen Anläufen erringen: Das ist das Thema der Sext. Die kurze Bibellesung war immer die gleiche, weil sie immer aktuell blieb: „Einer trage des anderen Last. So werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen“ (Gal 6,2). Einige Verse weiter steht im Galaterbrief: „Lasst uns nicht müde werden, das Gute zu tun. Denn wenn wir darin nicht nachlassen, werden wir ernten, sobald die Zeit dafür gekommen ist“ (6,9). Ein Trost war immerhin die Aussicht, dass es anschließend Mittagessen gab und die Möglichkeit einer kurzen Mittagsruhe.

(B. Schellenberger. Das Stundengebet)

DOMINICA AD SEXTAM
Am Sonntag zur Sext
MARIAWALDER MESSBUCH

Siehe: Buchvorstellung

Beachte:
– Das Stundengebet bei den Trappisten (1/14) – Siebenmal und in der Nacht.
– Das Stundengebet bei den Trappisten (2/14) – Nacht+Aufstehen+Auferstehen.
– Das Stundengebet bei den Trappisten (3/14) – Ein Tagesplan.
– Das Stundengebet bei den Trappisten (4/14) – Mitten in der Nacht ist der Anfang des Tages
– Das Stundengebet bei den Trappisten (5/14) – Die Vigilien, das Nachtoffizium (a)
– Das Stundengebet bei den Trappisten (6/14) – Die Vigilien, das Nachtoffizium (b)
– Das Stundengebet bei den Trappisten (7/14) – Laudes
– Das Stundengebet bei den Trappisten (8/14) – Die Morgenzeit
– Das Stundengebet bei den Trappisten (9/14) – Die Prim
– Das Stundengebet bei den Trappisten (10/14) – Die Terz

 

Das Stundengebet bei den Trappisten (10/14) – Die Terz

(Ausschnitte aus: Bernardin Schellenberger „Gott suchen-sich selbst finden. Erfahrungen mit der Regel Benedikts“. Kapitel: Das Stundengebet)

Das Leitthema des Stundengebets der Terz um 8 Uhr, zur Zeit, wenn die frische Morgensonne kräftig von Südwesten her durch die Fenster hereinfiel, war das lodernde Feuer. In der Antiphon des Marianischen Offiziums vor Beginn der Hore sangen wir vom „Dornbusch, den Mose sah, der nicht verbrannte“, also von einem paradoxen Feuer, das den nicht verzehrt und in Asche verwandelt, den es erfasst, sondern im Gegenteil mit Energie und Leben erfüllt. Das war ein inspirierendes Motto für jeden neuen Tag, der vor uns lag. Auch im anschließenden Hymnus Nunc sancte nobis Spiritus war gleich wieder davon die Rede: „die Liebe brenne feuerhell und stecke alle Brüder an“ – flammescat igne caritas, accendat ardor proximos. Die erste und gewaltigste „Terz-Erfahrung“ der Christenheit geschah am Pfingsttag zur „dritten Stunde am Morgen“, als „sich alle am gleichen Ort befanden“ und „Zungen wie von Feuer“ auf alle herniederfielen (Apg 2). Sonntags wurde in der Terz immer die gleiche kurze Schriftlesung vorgetragen, die das „Feuer“ genauer deutete: „Gott ist die Liebe, und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott, und Gott bleibt in ihm“ (1 Joh 4,16). Es ist ein weiteres Paradox: Was am meisten aktiviert, ist ein (richtig verstandenes) „Bleiben“. Auf die Terz folgte bei uns täglich das Hochamt […].

(B. Schellenberger. Das Stundengebet)

DOMINICA AD TERTIAM
Am Sonntag zur Terz
MARIAWALDER MESSBUCH

Siehe: Buchvorstellung

Beachte:
– Das Stundengebet bei den Trappisten (1/14) – Siebenmal und in der Nacht.
– Das Stundengebet bei den Trappisten (2/14) – Nacht+Aufstehen+Auferstehen.
– Das Stundengebet bei den Trappisten (3/14) – Ein Tagesplan.
– Das Stundengebet bei den Trappisten (4/14) – Mitten in der Nacht ist der Anfang des Tages
– Das Stundengebet bei den Trappisten (5/14) – Die Vigilien, das Nachtoffizium (a)
– Das Stundengebet bei den Trappisten (6/14) – Die Vigilien, das Nachtoffizium (b)
– Das Stundengebet bei den Trappisten (7/14) – Laudes
– Das Stundengebet bei den Trappisten (8/14) – Die Morgenzeit
– Das Stundengebet bei den Trappisten (9/14) – Die Prim

Das Stundengebet bei den Trappisten (9/14) – Die Prim

(Ausschnitte aus: Bernardin Schellenberger „Gott suchen-sich selbst finden. Erfahrungen mit der Regel Benedikts“. Kapitel: Das Stundengebet)

Um sechs rief mich dann das erste Läuten zur Prim wieder ins Haus und in die Kirche. Die Prim war die erste der so genannten Kleinen Horen, die nur jeweils ungefähr eine Viertelstunde dauerten, also kurze Takte im Tagesverlauf setzten. Sie war auf 6.15 Uhr angesetzt, hatte allerdings ein längeres Anhängsel. Diese Tagzeit setzte den Schlusspunkt unter den langen meditativen Teil des Morgens. Jetzt war es hell: die Sonne stand bereits am Himmel – iam lucis orto sidere, wie der Hymnus ausdrücklich feststellte, und zwar schon leicht südöstlich, so dass sich der Lichteinfall in der Kirche ein wenig verschoben hatte; er war zarter geworden. Der Hymnus sprach unverzüglich von den Arbeiten des Tages, den diurnis actibus, von der Möglichkeit, die Zunge nicht genügend zu zähmen, vom horror des Streitens und der Zwietracht und von anderen Ausrutschern: vom normalen Alltag also. Unser Herz möge im Innersten lauter bleiben, sint pura cordis intima, hieß es weiter, und unser Blick möge keine unnützen Bilder trinken, ne vanitates hauriat – wozu eigentlich in unserem völlig plakat- und werbungsfreien Lebensraum mit nur kahlen Wänden, ohne Zeitung, Rundfunk und Fernsehen kaum Gelegenheit bestand; aber der Standard war damals eben sehr hoch.

Nach den kurzen drei Psalmen, der Lesung und den Schlussgebeten der Prim, in denen ausdrücklich Gottes Segen über die Arbeiten und Sorgen des Tages angerufen wurde, zogen wir vom Chor in den Kapitelsaal. Wir setzten uns alle und einer sang vor einem in der Mitte stehenden Pult aus dem „Martyrologium“ vor, welcher Märtyrer und Heiliger an diesem Tag gedacht wurde. Das waren meistens ein Dutzend Namen mit jeweils einigen Sätzen über das Leben und Wirken der Betreffenden. So wurden wir täglich an die alle Jahrhunderte durchziehende Kette der Glaubenden vor uns angehängt. Der Vorsänger endete immer mit einer festen Schlussformel, die besagte, auch anderswo und zu anderen Zeiten habe es noch unzählige nicht genannte und nicht bekannte Heilige gegeben.

Nach einem weiteren Gebet folgte der Akt, von dem der Kapitelsaal seinen Namen hat: Es wurde ein Kapitel aus der Regel des heiligen Benedikt vorgelesen. Eventuell fügte der Abt daran einige Erläuterungen oder aktuelle Kommentare an.

(B. Schellenberger. Das Stundengebet)

Siehe: Buchvorstellung

Beachte:
– Das Stundengebet bei den Trappisten (1/14) – Siebenmal und in der Nacht.
– Das Stundengebet bei den Trappisten (2/14) – Nacht+Aufstehen+Auferstehen.
– Das Stundengebet bei den Trappisten (3/14) – Ein Tagesplan.
– Das Stundengebet bei den Trappisten (4/14) – Mitten in der Nacht ist der Anfang des Tages
– Das Stundengebet bei den Trappisten (5/14) – Die Vigilien, das Nachtoffizium (a)
– Das Stundengebet bei den Trappisten (6/14) – Die Vigilien, das Nachtoffizium (b)
– Das Stundengebet bei den Trappisten (7/14) – Laudes
– Das Stundengebet bei den Trappisten (8/14) – Die Morgenzeit