Bruder Konrad, Kapuziner – 21. April

Der hl. Bruder Konrad wurde 1818 als elftes von zwölf Kindern in Parzham (Diözese Passau) geboren. Erst mit 31 Jahren konnte der fromme Landwirt in den Orden der Kapuziner eintreten. 41 Jahre war er Pförtner des St. Anna-Klosters in Altötting. Stets war er für die Armen und Ratsuchenden dar. Sein Gebets- und Bußeifer war heroisch. Im Mittelpunkt seines Lebens stand die hl. Messe und die Anbetung in der Gnadenkapelle. Nachgesagt wird ihm die Herzensschau. Er galt schon zu Lebzeiten beim Volk als Heiliger. 1934 wurde er in Rom, unter großer bayerischer Beteiligung, heiliggesprochen.

Die 11 Vorsätze des heiligen Bruder Konrad.
Verfasst am Ende seines Noviziates (1852)
im Kapuzinerkloster Laufen an der Salzach:

Erstens: Will ich es mir recht angewöhnen, mich allezeit in die Gegenwart Gottes zu stellen und mich öfters fragen, würde ich dieses oder jenes tun, wenn mich mein Beichtvater oder mein Oberer sähe, um wie viel mehr in der Gegenwart Gottes und meines Schutzengels.

Zweitens: Will ich mich recht oft fragen, wenn Kreuz und Leid kommen: Konrad, wozu bist du da?

Drittens: Will ich das Ausgehen aus dem Kloster meiden, so viel ich kann, wenn nicht aus Liebe zum Nächsten oder im Gehorsam oder der Gesundheit wegen oder wegen Wallfahrten oder so in einer guten Absicht.

Viertens: Will ich mich recht bestreben, die Bruderliebe in mir und anderen zu bewahren. Da will ich mich recht hüten, dass ich nie ein Wort rede, das wider die Liebe wäre. Die Fehler, Mängel und Schwachheiten (der anderen) will ich recht geduldig ertragen und will es, soviel es sein kann, mit dem Mantel der Liebe zudecken, wenn es anders nicht Pflicht ist, demjenigen es zu entdecken, der es abstellen kann.“

Fünftens: Will ich das Stillschweigen genau beobachten, soviel es nur immer sein kann. Im Reden will ich immer sehr sparsam sein und mich hierin vor vielen Fehlern bewahren, um mit Gott desto besser reden zu können.

Sechstens: Bei Tisch will ich mich immer, soviel es sein kann, in die Gegenwart Gottes stellen und mich immer recht eingezogen verhalten und diejenigen Speisen mir versagen, wo ich am meisten Lust hätte, und mich besonders in jenen Abtötungen üben, die am wenigsten gemerkt werden. Und das Essen außer der Tischzeit will ich immer meiden, ausgenommen es befiehlt es der heilige Gehorsam.

Siebtens: In den Chor will ich immer gleich gehen, sobald mich das Glöckchen ruft, wenn ich anders nicht gehindert bin.

Achtens: Will ich den Umgang mit dem anderen Geschlechte, soviel ich kann, vermeiden, ausgenommen, wenn der Gehorsam ein Amt auferlegt, wo ich mit ihnen umgehen muss. Da will ich aber recht ernst sein und meine Augen recht im Zaume halten.

Neuntens: Dem Gehorsam will ich immer genau und pünktlich nachkommen und besonders will ich mir alle mögliche Mühe geben, in allen Sachen meinen eigenen Willen zu bekämpfen suchen.

Zehntens: Will ich mich recht bestreben, auch Kleinigkeiten recht zu beobachten, auch jede freiwillige Unvollkommenheit so viel (als möglich) zu verabscheuen. An die heilige Regel will ich mich immer fest halten und niemals auch (nur) fingerbreit davon abweichen, mag kommen, was will.

Elftens: Will ich immer mich bestreben, eine innige Andacht zu Maria, der seligsten Jungfrau (zu haben) und mich recht bestreben, ihren Tugenden nachzufolgen.

+

 

 

Hinterlasse einen Kommentar